News aus der Fächerstadt
Spatenstich für das Pilotprojekt „Smarter Friedrichsplatz“ in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt Spatenstich für das Pilotprojekt „Smarter Friedrichsplatz“ in Karlsruhe

Quelle: meinKA

Das Pilotprojekt „Smarter Friedrichsplatz“ soll durch den Einsatz von smarten Technologien helfen, die Grünflächen und Baumbestände bedarfsgerecht und ressourcenschonend zu bewässern, sowie die Personal- und Wasserressourcen optimal einzusetzen.

Neues Pilotprojekt „Smarter Friedrichsplatz“

Aufgrund des Klimawandels kommt es im öffentlichen Raum oft zu Trockenheitsschäden an Bäumen und Grünflächen oder zum sogenannten „Urban Heat Island Effect“ (städtische Hitzeinseln). Hier setzt das Pilotprojekt „Smarter Friedrichsplatz“ an.

Es soll dabei helfen, zukünftig die städtischen Grünflächen und Baumbestände bedarfsgerecht und ressourcenschonend zu bewässern, sowie die Personal- und Wasserressourcen optimal und nachhaltig einzusetzen, erklärt die Stadt Karlsruhe.

 

Smarte Technologien kommen zum Einsatz

Zur Umsetzung dieser Anforderungen bedarf es des Einsatzes modernster technischer Infrastruktur sowie der Installation und des weiteren Ausbaus smarter Technologien, kündigt die Stadt an.

Hierzu zählen unter anderem Sensoren, Übertragungstechniken und Steuerungsgeräte. In einem ersten Schritt wird an verschiedenen Stellen des Friedrichsplatzes und auf Vergleichsflächen Umweltsensorik, vorrangig zur Feuchtigkeitsmessung, in verschiedenen Bodentiefen installiert. Auch soll die Bodentemperatur und -feuchte auf den Grünflächen gemessen und die Ergebnisse bezüglich der klimatischen Auswirkungen verglichen werden, wird das Vorgehen erklärt.

 

„Open Data“ in einem „Klima-Dashboard“

Die validierten Daten sollen zukünftig auch als „Open Data“ in einem „Klima-Dashboard“ mit abrufbaren Hintergrundinformationen in der App „digital@KA“ veröffentlicht und visualisiert werden. Hierbei wird die Stadt durch das ehrenamtliche Netzwerk des OK Labs Karlsruhe unterstützt.

Auf Basis dieser Daten und Informationen wird zudem ein möglicher Umbau der vorhandenen Bewässerungsanlagen am Friedrichsplatz auf eine automatisierte Bewässerung und eine Ausweitung auf weitere Flächen (z.B. Stadtgarten) geprüft, heißt es abschließend.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Weihnachtsmärkte, Adventssingen & Heimspiele - das ist am ersten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Am ersten Adventswochenende 2023 warten einige Veranstaltungen in Karlsruhe! Neben dem 51. Karlsruher Christkindlesmarkt laden noch viele weitere vorweihnachtliche Events ein. Aber auch sportlich wird es am Wochenende in der Fächerstadt.

Radfahrerin wird in Karlsruhe von Frau angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Eine 49-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagabend, 28. November 2023, offenbar von einer unbekannten Frau vom Fahrrad gestoßen und durch Faustschläge und einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, heißt es in einer Meldung.

Bald auch in Stutensee & Weingarten: MyShuttle breitet sich im Landkreis Karlsruhe aus

Die On-Demand-Verkehre im Landkreis Karlsruhe wachsen weiter: Zwei elektrisch betriebene MyShuttle-Fahrzeuge im Stil der London Taxis werden ab Montag, 11. Dezember 2023, rund 400 virtuelle Haltestellen in Stutensee und Weingarten (Baden) anfahren.

Großer Erfolg: Hochbedrohte Amphibienart im Karlsruher Zoo nachgezüchtet

Der Karlsruher Zoo kann einen großen Erfolg verbuchen: Als erstem Zoo in Europa gelang den Artenschützern aus der Fächerstadt eine erfolgreiche Nachzucht der Rio-Pescado-Stummelfußkröte (Atelopus balios), eine der am stärksten bedrohten Amphibienarten der Welt.

Karlsruher Kandidatin gewinnt internationalen Wissenschaftswettbewerb

Aysel Ahadova hat das internationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab gewonnen. Die Siegerin des Karlsruher Vorentscheids konnte sich am Freitag, 24. November 2023, gegen acht weitere Finalistinnen und Finalisten durchsetzen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.