News aus der Fächerstadt
Stadt Karlsruhe lenkt im Streit um insektenfreundliches Grundstück ein

News aus der Fächerstadt Stadt Karlsruhe lenkt im Streit um insektenfreundliches Grundstück ein

Quelle: Pixabay

Im Streit um ein insektenfreundlich gestaltetes Grundstück mit Steinmauern und Hochbeeten lenkt die Stadt Karlsruhe ein und geht auf den Pächter, einen Karlsruher Imker, zu.

«Wir verzichten auf die vorgegebene Rückbauforderung, um Zeit für eine gemeinsame Lösung zu ermöglichen», teilte ein Stadtsprecher am Dienstag nach einem Gespräch mit. Die Stadt würdige und unterstütze grundsätzlich die wertvolle Arbeit des Imkers Marc La Fontaine beim Arten- und Insektenschutz. Allerdings seien den Behörden die Hände gebunden, da das Grundstück den Regeln des Landschaftsschutzes unterliege.

La Fontaine lag monatelang im Clinch mit den Behörden, weil er auf dem Pachtgrundstück Hügelbeete und Trockenmauern etwa für Bienen und Eidechsen errichtet hatte. Daraufhin hatte das Liegenschaftsamt ihn aufgefordert, die etwa einen halben Meter hohen idyllischen und vor Insekten und anderen Kleintieren wimmelnden Mauern und Beete zurückzubauen. Knackpunkt war, dass das Grundstück sich in einem Landschaftsschutzgebiet befindet. Dafür gelten besondere Regeln. Diese verbieten zum Beispiel unzulässige Veränderungen der Fläche.

Der Imker hatte sich gegen den Rückbau heftig gewehrt und bekam auch von Naturschützern Rückendeckung. Nach dem Gespräch äußerte er sich zufrieden. Es sei sehr freundlich und konstruktiv gewesen, sagte er. Man werde nun gemeinsam einen Kompromiss erarbeiten.

Die Stadt will nach Worten des Sprechers zudem nach anderen Standorten suchen, «um die wertvolle Arbeit von Herrn La Fontaine gegebenenfalls auf anderen Flächen ohne die rechtlichen Einschränkungen des Landschaftsschutzes zu ermöglichen». Bis Jahresende soll es eine Lösung geben.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.