Medizinisches Hilfspaket für Kinder in der Ukraine
Städtisches Klinikum & Stadt Karlsruhe unterstützen ukrainisches Kinderkrankenhaus

Medizinisches Hilfspaket für Kinder in der Ukraine Städtisches Klinikum & Stadt Karlsruhe unterstützen ukrainisches Kinderkrankenhaus

Quelle: PIA

Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und dem damit verbundenen Leid für die Bevölkerung hat das Städtische Klinikum Karlsruhe gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe Medikamente und Operationsmaterial an das Kinderkrankenhaus im ukrainischen Czernowitz geschickt.

Medizinisches Hilfspaket für Kinder in der Ukraine

Die Stadt Czernowitz liegt im westlichen Teil der Ukraine und ist bislang nicht Ziel des russischen Angriffs geworden. Seit Beginn des Krieges im Februar suchten teilweise bis zu 100.000 Menschen, insbesondere aus den umkämpften Gebieten im Osten, Schutz in der Stadt.

„Czernowitz gehört momentan zu den vergleichsweise sicheren Städten in der Ukraine und hat sehr viele vom Krieg betroffene Menschen aufgenommen. Gerade deshalb sind die Behörden vor Ort auf Spenden und Hilfsmittel angewiesen und wir freuen uns, das dortige Kinderkrankenhaus auf diese Weise unterstützen zu können“, sagte Karlsruhes Bürgermeisterin Bettina Lisbach.

 

Sachspenden im Wert von rund 12.500 Euro

Das Klinikum Karlsruhe stellt Sachspenden im Wert von rund 12.500 Euro zur Verfügung. Dazu gehören dringend benötigte Medikamente wie Antibiotika und OP-Instrumente, unter anderem chirurgische Pinzetten und Arterienklemmen, heißt es in einer Pressemeldung.

„Mein besonderer Dank gilt dem Direktor der Kinderchirurgischen Klinik Prof. Dr. Peter Schmittenbecher, der die Zusammenstellung der medizinischen Hilfsmittel unterstützt hat sowie unserem Apothekendirektor Dr. Christian Degenhardt für die Bereitstellung der Medikamente“, betonte Markus Heming, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums.

 

Direkter Kontakt zum Kinderkrankenhaus Czernowitz

Die Stadt Karlsruhe hatte den direkten Kontakt zum Kinderkrankenhaus Czernowitz in Vermittlung ihrer rumänischen Partnerstadt Temeswar aufgebaut.

Für den sicheren Transport sorgt die Rosinen-Initiative der Eheleute Olga und Wladimir Skripnik, deren „Rosinenbrummis“ in Unterstützung der „Ukrainer in Karlsruhe e. V.“ regelmäßig humanitäre Hilfsgüter auf den Weg bringen.

Spenden für weitere Hilfslieferungen in die Ukraine können unter dem Stichwort „Karlsruhe hilft“ auf das Spendenkonto der Stadt Karlsruhe einbezahlt werden: IBAN DE10 6605 0101 0108 0777 77, BIC KARSDE66XXX (Sparkasse Karlsruhe).

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.