News aus Baden-Württemberg
Stichpunktartige Untersuchungen zeigen: „noch zuviel Plastik im Biomüll“

News aus Baden-Württemberg Stichpunktartige Untersuchungen zeigen: „noch zuviel Plastik im Biomüll“

Quelle: Uli Deck/dpa/Archivbild
dpa

In den Biotonnen im Südwesten landen immer noch zuviel Glas, Plastik oder andere Kunststoffe.

Stichpunktartige Untersuchungen hätten ergeben, dass der Fremdstoffanteil im Mittel zwischen 2,3 und 2,6 Prozent liege, in manchen Gebieten würden aber auch deutlich höhere Fremdstoffanteile erreicht, sagte eine Sprecherin des Umweltministeriums. Teilweise werde in einzelnen Gebieten von Werten von bis zu 15 Prozent berichtet.

So mancher Landkreis arbeitet bereits mit Kontrollen, um die sogenannten Fehlwürfe auf ein Minimum zu beschränken: Im Rems-Murr-Kreis wird im Juni zum zweiten Mal eine Aktion gestartet, bei der Tausende Biotonnen inspiziert werden sollen. Schon im Herbst vergangenen Jahres waren nach Worten einer Sprecherin des Landratsamtes rund 30 000 Tonnen per Sichtkontrolle untersucht – und nicht geleert worden, wenn sich darin zuviel Plastik oder anderes nicht biogenes Material befand.

Das Land Baden-Württemberg will zudem versuchen, auch die Restmülltonne «sauberer» zu machen. Denn was darin landet, besteht nach einer bundesweiten Studie des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 zu rund 40 Prozent aus biogenem Abfall – der eigentlich in die Biotonne gehört. «Wir streben an, mehr biogene Anteile aus dem Restmüll abzuschöpfen und so die Sammelmenge weiter zu steigern», sagte die Sprecherin des Umweltministeriums weiter.

Im Südwesten wurden 2021 rund 640 000 Tonnen Biomüll aus der Biotonne gesammelt (Vorjahr: 606 000). Zahlen für 2022 wird es erst im Sommer geben. Fast 70 Prozent des Biomülls werden im Land laut Ministerium in Biogas umgewandelt, gut 30 Prozent des Biomülls sofort kompostiert.

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.