News aus Baden-Württemberg
Umfrage: Stimmung der Unternehmen in Baden-Württemberg stabil

News aus Baden-Württemberg Umfrage: Stimmung der Unternehmen in Baden-Württemberg stabil

Quelle: Annette Riedl/dpa/Illustration
dpa

Die hohen Gaspreise und die steigende Inflation haben im Herbst die Erwartungen der Südwest-Wirtschaft deutlich getrübt. Nach dem Winter hellte sich die Stimmung wieder auf. Im Frühsommer bleibt die Lage nun stabil, wie eine Umfrage zeigt.

Die Stimmung bei den Unternehmen im Südwesten hat sich laut einer Umfrage des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) weiter stabilisiert. «Noch vor einem halben Jahr waren die Sorgen in Wirtschaft und Politik groß», sagte BWIHK-Präsident Christian Erbe einer Mitteilung zufolge. Die Furcht vor einer Rezession sei spürbar gewesen. Insbesondere die Preissteigerungen bei Strom und Gas hätten die Erwartungen der Unternehmen eingetrübt.

Nun ist die Wirtschaft im Südwesten weiterhin zuversichtlicher als noch im Herbst – im Vergleich zum Jahresbeginn haben sich die Werte aber nur leicht verbessert. 42 Prozent der befragten Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Bei der Umfrage im Herbst waren es 36 Prozent, zu Jahresbeginn 41 Prozent. Jeder zehnte Betrieb schätzte die Lage aktuell als schlecht ein – gleich viele wie im Januar, aber weniger Betriebe als noch im Herbst.

«Die enormen Herausforderungen haben der Wirtschaft weniger geschadet als erwartet, dennoch fehlt den Betrieben ein kräftiger Rückenwind», sagte Erbe. Unterschiede gab es je nach Branche: Industrie, Baugewerbe sowie Groß- und Einzelhandel schätzten ihre Lage etwas schlechter ein als noch zu Jahresbeginn. Besser lief es der Umfrage zufolge hingegen im Transport- und Verkehrsgewerbe, in der Hotellerie und Gastronomie sowie bei den Dienstleistern aus dem Südwesten.

Die Erwartungen für die nächsten zwölf Monate lagen nur leicht über denen zu Jahresbeginn. 23 Prozent der befragten Unternehmen rechnete den Angaben nach mit besseren Geschäften – ein Prozentpunkt mehr als im Januar. Jeder fünfte Betrieb erwartete schlechtere Geschäfte – nach 44 Prozent im Herbst und 23 Prozent zu Jahresbeginn.

Gleich mehrere Herausforderungen trüben demnach die Aussichten der befragten Unternehmen. Ganz oben auf der Liste der Risiken steht der Fachkräftemangel. 68 Prozent der befragten Betriebe sehen darin ein wirtschaftliches Risiko. Mehr als die Hälfte gab zudem den steigenden Lohndruck sowie die Energiekosten als Geschäftsrisiko an.

Die BWIHK ist der Dachverband der Industrie- und Handelskammern im Land und vertritt nach eigenen Angaben etwa 650 000 Unternehmen. An der aktuellen Umfrage haben sich zwischen Mitte April und Anfang Mai landesweit 3381 Unternehmen aller Größen und Branchen beteiligt.

 

Weitere Nachrichten

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.

Feuerwehr spürt Rehkitze mit Drohnen in Wiesen und Feldern auf

Mit Drohnen hat die Feuerwehr im Rhein-Neckar-Kreis in dicht bewachsenen Wiesen und Feldern nach Rehkitzen gesucht.

Zu Fuß über den Wasserfall: Hängebrücke im Hochschwarzwald eröffnet

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Strom und Gas werden etwas billiger in der Grundversorgung

Bei den Preisen für Strom und Gas gibt es Bewegung. Sie gehen langsam zurück. Für die Verbraucher bedeutet dies in der Regel jedoch nur wenig Entlastung.

Strecke für Schnellzug Berlin-Paris: "Strecke über Karlsruhe sei entscheidend"

Von der Spree soll künftig ein direkter, schneller Zug an die Seine fahren. Aber auf welcher Strecke wird er verkehren? Kommunen an beiden Ufern des Rheins sind besorgt und wenden sich an die Hauptstädte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.