News aus Baden-Württemberg
Straßburg erhält als zweite französische Stadt S-Bahnnetz

News aus Baden-Württemberg Straßburg erhält als zweite französische Stadt S-Bahnnetz

Quelle: Andreas Arnold/dpa/Symbolbild
dpa

Im elsässischen Straßburg ist am Sonntag als zweiter französischer Stadt nach Paris ein S-Bahnnetz in Betrieb gegangen.

Auf sechs Linien in der Elsassmetropole fahren die Regionalzüge neuerdings im Halbstundentakt und im Berufsverkehr alle 15 Minuten, teilten die Staatsbahn SNCF und die Stadt Straßburg mit. Täglich fahren damit 124 zusätzliche Züge. Weitere Verbesserungen des Busverkehrs und der Verknüpfung mit dem Straßenbahnnetz sind geplant. Die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs erfolgt kurz vor Einführung einer Umweltzone in Straßburg, mit der umweltschädliche alte Autos ab Beginn kommenden Jahres aus der Stadt verbannt werden.

Mehr Regionalzüge auf den von Straßburg nach Deutschland führenden Strecken sind ab Ende 2024 geplant. Stündlich soll es über Wissembourg ohne Umstieg nach Neustadt an der Weinstraße und über Wörth nach Karlsruhe gehen. Zwischen Straßburg, Kehl und Offenburg soll alle 30 Minuten ein Zug pendeln.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte vor Kurzem angekündigt, dass zehn Großstädte nach Pariser Vorbild ein S-Bahnnetz erhalten sollen. In Paris fahren die RER genannten Züge seit 1977 und erfreuen sich wegen regelmäßiger Ausfälle und Pannen nur einer eingeschränkten Beliebtheit.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.