News aus Baden-Württemberg
Studie: Frauen verdienen wegen Kinderbetreuung weniger

News aus Baden-Württemberg Studie: Frauen verdienen wegen Kinderbetreuung weniger

Quelle: picture alliance / Tobias Kleinschmidt/dpa/Archivbild
dpa

Frauen verdienen wegen der Betreuung von Kindern einer Untersuchung zufolge im Laufe ihres Berufslebens deutlich weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Durch Elternzeiten büßen Frauen im Vergleich zu männlichen Kollegen rund 40 Prozent an Lebenseinkommen ein – auch gegenüber Vätern, wie der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) am Dienstag in Stuttgart mitteilte.

Vizepräsidentin Marjoke Breuning sagte, die Studie arbeite wissenschaftlich auf, was man gefühlt schon gewusst habe: Dass Elternzeit das Erwerbsleben insbesondere von Frauen stark negativ beeinflusse. Man müsse alles dafür tun, das zu ändern.

Für die Studie des Tübinger Instituts für Angewandte Wissenschaft (IAW) im Auftrag des BWIHK wurden die tatsächlichen Lebenseinkommen von mehr als 12.000 Frauen und Männern ausgewertet und verglichen – das kumulierte Einkommen aus sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit. Auch die Bildungsbiografie wurde berücksichtigt. Zunächst hatten «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten» darüber berichtet.

Die Erhebung zeigt demnach auch, je qualifizierter eine Frau sei, umso größer werde die Einkommenslücke gegenüber gleich gut ausgebildeten Männern. Der Studie zufolge verdienen hoch qualifizierte Männer durchschnittlich 700.000 Euro mehr als Männer mit mittlerer Qualifikation. Für Frauen liege der Wert bei nur 300.000 Euro. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass Kinder für Männer – bezogen aufs Erwerbseinkommen – eher mit Vorteilen einhergehen. Für Frauen dagegen sind sie generell mit einem geringeren Lebenseinkommen verbunden.

 

Weitere Nachrichten

Was ein Parteibuch mit einem Kirchenamt zu tun haben kann

Ob Rassismus oder sexualisierte Gewalt: Wer in der evangelischen Landeskirche in Baden eine wichtige Rolle einnehmen will, muss strengere Voraussetzungen erfüllen.

Sonne und Frost zum Wochenstart in Baden-Württemberg

Tagsüber liegen die Temperaturen nur knapp über null Grad, nachts fallen sie auf bis zu minus zehn Grad. Morgens sollten Autofahrer mehr Zeit zum Scheiben kratzen einplanen.

So verläuft die Grippesaison in Baden-Württemberg bisher

Deutlich mehr Grippefälle als voriges Jahr hat das Landesgesundheitsamt schon registriert. Menschen können sich noch wappnen.

Energiewende: Mehr Tempo beim Ausbau der Photovoltaik im Südwesten

Der Ausbau der Solarenergie im Land kommt voran. Die Leistung ist zuletzt gestiegen. Warum reicht das nicht aus?

Apothekensterben in Baden-Württemberg hält an

Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche: Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Nun liegen aktuelle Daten für den Südwesten vor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.