News aus Baden-Württemberg
Studie: Wildgänse lange gestresst von Silvesternacht

News aus Baden-Württemberg Studie: Wildgänse lange gestresst von Silvesternacht

Quelle: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa

Das neue Jahr mit einem großen und lauten Feuerwerk zu begrüßen – das hat eine lange Tradition. Doch für die Tierwelt bedeutet das Stress pur. Die Folgen für Wildgänse zum Beispiel hallen noch Tage nach, wie eine Studie nun zeigt.

Feuerwerk sieht zwar schön aus, doch die pfeifenden Raketen und der Feinstaub bedeuten gerade für die Tierwelt Stress. Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Niederländischen Instituts für Ökologie haben sich acht Jahre in Folge angeschaut, wie sich Silvester auf Wildgänse auswirkt. Dafür wurden Vögel mit GPS-Sendern ausgestattet. Die Ergebnisse zeigen: Das Feuerwerk beeinflusst die Tiere länger als nur eine Nacht.

Die Bewegungsdaten von 347 Gänsen in Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden wurden laut der Studie ausgewertet – jeweils im Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 12. Januar. Demnach flohen die Gänse in der Silvesternacht pünktlich um Mitternacht von ihren Schlafgewässern und flogen in Gebiete mit weniger Menschen. Die Nachtruhe der Tiere wurde um zwei Stunden verkürzt. Die Feinstaubbelastung über ihren Ruhezonen stieg um bis zu 650 Prozent.

Sie flogen den Forschern zufolge bis zu 16 Kilometer weiter und bis zu 150 Meter höher als üblich. In Einzelfällen wurden auch extreme Distanzen von mehr als 500 Kilometer zurückgelegt. Von den Strapazen erholten sich die Tiere den Auswertungen nach nur langsam.

«Es ist schockierend zu sehen, wie viel weiter die Vögel in der Silvesternacht flogen», so Studienautorin Andrea Kölzsch vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. «Einige Tiere legten Hunderte von Kilometer in einer einzigen Winternacht zurück, Distanzen, die sie normalerweise nur während des Zuges absolvieren», erklärte die Wissenschaftlerin.

Beobachtet wurden vier Gänsearten: Bläss-, Weißwangen-, Kurzschnabel- sowie Saatgänse. Das sind arktische Zugvögel, die ihren Winter in Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden verbringen. Normalerweise fressen oder ruhen die Tiere den ganzen Tag, um möglichst wenig Energie zu verbrauchen.

Die Flucht in der Silvesternacht kostet die Gänse aber viel Kraft. Um diese wieder rein zu holen, schonten sie sich danach deutlich. Sie fraßen zehn Prozent mehr und bewegten sich tagsüber deutlich weniger. «In strengen Wintern, wo nicht genug zusätzliches Futter gefunden werden kann oder dieses nicht schnell genug an den kurzen Tagen aufgenommen werden kann, mag dies zu Problemen führen», erklärte Kölzsch. Veröffentlicht wurde die Studie in der Fachzeitschrift «Conservation Letters» Ende November und damit rund einen Monat vor dem Böllerverkaufsstart am 29. Dezember.

Auch andere Tiere leiden in der Silvesternacht. «Jedoch sind die Reaktionen auf diese Störung je Art unterschiedlich», sagte Kölzsch. Ein Singvogel im Nistkasten werde sich dort in eine Ecke drücken und den Schock mit erhöhten Herzschlag oder viel Hin-und-Her-Hüpfen kompensieren, ein Wildschwein verstecke sich vielleicht im Unterholz und wilde Gänse, die von Natur aus vor Gefahr in die Luft flüchten, würden eben wegfliegen.

Auch kleinere Explosionen an Silvester würden schon ausreichen, um die Tiere enorm zu verschrecken. Das hätten die Auswertungen aus den Corona-Jahren gezeigt, wo das Böllern in vielen Ländern nur eingeschränkt möglich war. Statt einem generellen Böllerverbot sei es sinnvoller, Partyfeuerwerk in der Nähe von Nationalparks, Vogelschutzgebieten und anderen wichtigen Ruhegebieten zu verbieten.

 

Weitere Nachrichten

Kiwi, Kaki & mehr: Mehr Anbau von exotischem Obst in Baden-Württemberg

Kiwis, Zitronengras oder Physalis gefällig? Im Südwesten bauen einige Landwirte inzwischen Exotischeres an. Das ist auch eine Reaktion auf den Klimawandel - aber lohnt sich das?

Handy, Navi, Risiko - Die Gefahr der Ablenkung am Steuer

Viele tun es, keiner gibt es zu, die Dunkelziffer ist hoch: Handy und andere elektronische Ablenkung am Steuer ist hochriskant. Und doch unterschätzt. Das Verkehrsministerium will gegensteuern.

Frühlingswetter in Baden-Württemberg in Sicht

Die ersten Krokusse sprießen bereits aus dem Boden. In Baden-Württemberg wird es sonnig - und deutlich wärmer.

Familie bei Unfall auf A5 bei Kronau teils schwer verletzt

Eine Familie ist bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Kronau (Kreis Karlsruhe) am Sonntag, 16. März 2025, teils schwer verletzt worden.

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.