News aus Baden-Württemberg
Studie: Mehrheit befürwortet Helmpflicht für Radfahrer

News aus Baden-Württemberg Studie: Mehrheit befürwortet Helmpflicht für Radfahrer

Quelle: Christoph Soeder
dpa

Ein Fahrradhelm kann den Kopf vor schweren Verletzungen schützen. Bisher gibt es für Radfahrende keine Pflicht, einen Helm zu tragen. Vielen reicht das nicht aus, wie eine Umfrage zeigt.

Eine Helmpflicht für Radfahrerinnen und Radfahrer wird von einer Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland befürwortet. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage, wie der Prüfkonzern Dekra in Stuttgart mitteilte.

Drei Fünftel (59 Prozent) der Befragten gaben demnach an, dass Radfahrer verpflichtet sein sollten, einen Helm zu tragen.

Beim Thema Elektrofahrrad waren die Antworten noch deutlicher. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) sprachen sich für eine Helmpflicht für E-Bike-Fahrer aus.

Aus der Umfrage geht hervor, dass Radlerinnen und Radler öfter auf dem Helm verzichten. Zwei Fünftel der befragten Frauen und Männer gaben an, immer oder fast immer einen Helm aufzusetzen. Auf der anderen Seite zeigte sich mehr als ein Viertel (28 Prozent) als «Helmmuffel» – auf den Helm wird also generell verzichtet. Die anderen Interviewpartner tragen den Helm nach eigenem Bekunden meistens, gelegentlich oder selten.

Im Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern ist eine Helmpflicht in Deutschland nicht gesetzlich verankert. Nach Angaben des Verkehrsclubs ACV steht es Fahrradfahrern jeder Altersklasse daher frei, ob sie mit einem entsprechenden Kopfschutz in die Pedale treten möchten.

Forsa befragte nach Angaben des Auftraggebers Dekra im Mai mehr als 1500 Menschen über 18 Jahre in Deutschland. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) gaben an, zumindest gelegentlich auf ein Fahrrad zu steigen.

 

Weitere Nachrichten

Gerichtsurteil: Krebs auch bei ehemaligen Rauchern Berufskrankheit

Krebs kann trotz langjährigen Rauchens als Berufskrankheit anerkannt werden.

Zustrom unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge: Städte schlagen Alarm

Unbegleitete minderjährige Ausländer müssen im Land bereits in Turnhallen untergebracht werden. Großstädte im Rheintal schicken deshalb einen Brandbrief an die Stuttgarter Machtzentrale. Kritik gibt es auch an einem Nachbarland.

Höherer Ertrag bei badischen Winzergenossenschaften

Ungeachtet starker Wetterschwankungen haben die badischen Genossenschaftswinzer im laufenden Jahr mehr geerntet als zuvor.

Unfall mit Schulbus: Vier Verletzte in Calw

Drei Kinder und der Fahrer eines Schulbusses sind bei einem Auffahrunfall in Calw leicht verletzt worden.

Trendwende durch ukrainische Jugendliche: Zahlen in Schulen erstmals wieder gestiegen

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Baden-Württemberg ist im Schuljahr 2022/23 erstmals seit 2006 wieder gestiegen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.