News aus Baden-Württemberg
Südwesten hinkt bei Windkraftausbau weiter hinterher

News aus Baden-Württemberg Südwesten hinkt bei Windkraftausbau weiter hinterher

Quelle: Hauke-Christian Dittrich
dpa

Baden-Württemberg muss fürchten, bei der Windenergie abgehängt zu werden. Der Ausbau stockt. Ein Grund dafür ist oftmals der Widerstand dort, wo Windräder einmal stehen sollen.

Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt weiterhin nicht richtig in Schwung. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden im Land lediglich fünf neue Windräder mit einer Leistung von insgesamt 21,1 Megawatt genehmigt, wie aus vorläufigen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart vorliegen. In Betrieb gingen nur drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von zehn Megawatt.

Ein Sprecher des Umweltministeriums sagte in Stuttgart, man könne mit der Entwicklung nicht zufrieden sein. «Um die Energiewende entscheidend voranzubringen und den Strom hauptsächlich aus erneuerbaren Energien produzieren zu können, benötigen wir auch bei uns im Land deutlich mehr Windkraftanlagen.»

Bundesweit wurden bis Ende Juni 186 Windenergieanlagen mit einer Bruttoleistung von 587 Megawatt in Betrieb genommen. Das waren mehr als doppelt so viele wie im ersten Halbjahr 2019 – dieses war aber das schwächste Ausbau-Halbjahr in den vergangenen 15 Jahren.

Ökostrom aus Wind ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende – dem Umstieg von fossilen auf klimafreundlichere erneuerbare Energiequellen. Seit einiger Zeit aber stockt der Ausbau vor allem der Windkraft an Land. Als Hauptgründe gelten lange Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und viele Klagen. An Orten, wo Windräder gebaut werden sollen, gibt es oft erhebliche Proteste.

Weitere Nachrichten aus der Region

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 

Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.