News aus Baden-Württemberg
Tafelverband: Probleme mit Lebensmittelrettung nehmen zu

News aus Baden-Württemberg Tafelverband: Probleme mit Lebensmittelrettung nehmen zu

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Ehrenamtlich Essen retten und an Menschen in Not weitergeben ist gar nicht so einfach. Wegen hoher Kosten und steigender Nachfrage schlägt der Tafelverband Alarm.

Die Transportwege sind lang, die Nachfrage steigt und es wird immer weniger gespendet: Die Versorgung der Tafeln mit Lebensmitteln für Bedürftige in Baden-Württemberg wird immer schwieriger. Der Dachverband der Sozialorganisation sieht problematische Zeiten auf sich zukommen. «Wir wissen nicht, wie lange wir das noch so bewältigen können», sagte Udo Engelhardt vom Landesverband Tafel Baden-Württemberg der dpa in Stuttgart. Der Verband rettet palettenweise Essen und stellt es den 147 regionalen Tafeln im Land zur Verfügung. Auch in den Regionen selbst wird gesammelt und verteilt.

Schon im Vorjahr habe der Verband Geld vom Land gefordert, um die Tafeln auch weiterhin beliefern und damit unterstützen zu können. Denn die Kosten für Transport, Kühlung und Lagerung sind gestiegen. Die Arbeit im Verein ist bald nicht mehr auf ehrenamtlicher Basis zu stemmen, wie Engelhardt warnte.

Die landesweite Arbeit des Verbandes als Anbieter für die Regionen sei nicht nur schwieriger, sie sei auch wichtiger geworden. Weil regionale Supermärkte ihre Arbeitsweise verbesserten, digitalisierten, und so weniger Lebensmittel verschwendeten, komme weniger Essen direkt bei den einzelnen Tafeln an.

Die Tafel in Pforzheim (Enzkreis) berichtet davon, dass einzelne Menschen in der Pandemie zwar mehr gespendet hätten, andererseits aber Großspender weggebrochen seien. Außerdem schwankt das Angebot nach Angaben der Tafel in Heilbronn je nach Saison erheblich. Viele Tafeln beobachten außerdem, dass wieder mehr Menschen ihr Angebot in Anspruch nehmen, weil sie ihre Arbeit während der Pandemie verloren haben oder die Preise beim Discounter und an der Tankstelle gestiegen sind, wie eine Sprecherin der Tafel in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis) sagte. Diese Probleme im Angebot wolle der Landesverband durch seine Lieferungen eigentlich ausgleichen, sagte Engelhardt.

Die gemeinnützigen Tafeln gibt es in ganz Deutschland. In über 900 Tafeln sammeln und verteilen meist ehrenamtliche Helfer Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können. Nach außen vertreten und professionell unterstützt werden sie durch die jeweiligen Landesverbände und den bundesweiten Dachverband.

 

Weitere Nachrichten

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.

Haushaltspläne: 31 von 35 Landkreise schreiben rote Zahlen

Die Landkreise im Südwesten stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Fast 90 Prozent können ihre laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Präsident Joachim Walter spricht von einem «Kipppunkt».

3,1 Milliarden Euro mehr - EnBW schließt Kapitalerhöhung ab

Konzernchef Stamatelopoulos warb frühzeitig bei den Anteilseignern für mehr finanzielle Beinfreiheit. Nun ist der Schritt vollzogen. Doch warum braucht der Energieversorger mehr Geld?

Prognose für 2050: Droht Baden-Württemberg auszutrocknen?

Längere Trockenperioden setzen der Wasserversorgung in Baden-Württemberg zu. Künftig könnte es an sehr heißen Tagen Probleme geben. So will das Land gegensteuern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.