Corona in Baden-Württemberg
Bislang 23 Quarantäne-Verweigerer in Kliniken untergebracht

Corona in Baden-Württemberg Bislang 23 Quarantäne-Verweigerer in Kliniken untergebracht

Quelle: Britta Pedersen

Nicht jeder Corona-Infizierte hält sich an die Quarantäne-Vorgaben – besonders renitente Verweigerer landen im Südwesten in Kliniken.

Weil sie sich einer Corona-Quarantäne wiederholt verweigert haben, sind in Baden-Württemberg mittlerweile 23 Menschen in Kliniken untergebracht worden. Vier uneinsichtige Quarantäne-Verweigerer wurden zeitweise im Universitätsklinikum Heidelberg aufgenommen, 19 in Gerlingen im Kreis Ludwigsburg, wie ein Sprecher des Sozialministeriums in Stuttgart auf Anfrage mitteilte. Die Menschen waren den Angaben zufolge im Durchschnitt für zehn Tage in den Einrichtungen.

Wenn Corona-Infizierte ihre Quarantäne missachten, können sie gezwungen werden, ins Krankenhaus zu gehen. Sozial- und Innenministerium sowie das Uniklinikum hatten sich zuvor auf Zwangseinweisungen von Menschen geeinigt, die nachhaltig gegen die Corona-Quarantäne verstoßen. Zielgruppe sind demnach uneinsichtige, bußgeldunempfindliche Menschen, die vorsätzlich in Kauf nehmen, andere Menschen mit Corona zu infizieren. Für eine Zwangseinweisung ist ein richterlicher Beschluss nötig.

Auch nach dem Ende der umfassenden Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter in Baden-Württemberg unterliegen positiv Getestete den Angaben zufolge weiter der Quarantäne-Pflicht. Seit Anfang November konzentrieren sich die Behörden im Südwesten vor allem auf größere Ausbruchsgeschehen. Auch hier sei es weiterhin möglich, dass es renitente Personen geben kann, so der Sprecher.

 

Weitere Nachrichten

Mini-Supermärkte auf dem Dorf - Das muss man über sie wissen

Bäcker, Metzger und Co. gibt es in vielen Dörfern schon länger nicht mehr, zum Einkaufen braucht man oft das Auto. Abhilfe können Mini-Supermärkte ohne Personal schaffen.

Die Sonne kommt zurück: Wieder Sommer im Anmarsch

Legen Sie die Badetasche nach dem sonntäglichen Regenintermezzo nicht zu weit hinten in den Schrank: Die Sonne kommt zurück, sagen die Meteorologen. Nicht so stark, aber auch erträglicher.

Eichenprozessionsspinner: Gefährliche Raupenhaare - darauf müssen Spaziergänger achten

Wenn an Eichen größere Gespinstnester zu sehen sind, dann könnte der Eichenprozessionsspinner dort leben. Wie gefährlich sind die Raupen für den Menschen? Was muss man bei einer Berührung tun?

Russland-Handel verliert für Baden-Württemberg stark an Bedeutung

Der Handel mit Russland ist nach dem Angriffskrieg gegen die Ukraine nahezu zum Erliegen gekommen. Ein Grund sind auch die Sanktionspakete der EU. Wie haben sich die Wirtschaftsbeziehungen entwickelt?

Grüne wollen Mini-Supermärkte auch sonntags öffnen lassen

Schon jetzt gibt es im Südwesten Mini-Supermärkte ohne Personal, die auch am Sonntag geöffnet haben. Offiziell erlaubt ist das aber nicht. Die Grünen wollen das ändern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.