News aus Baden-Württemberg
Tag des offenen Denkmals: Ruinen, Schlösser und ein Knast

News aus Baden-Württemberg Tag des offenen Denkmals: Ruinen, Schlösser und ein Knast

Quelle: Patrick Seeger/dpa/Archivbild
dpa

Ruinen, Mühlen, Klöster oder einfach nur das unter Denkmalschutz stehende Nachbarhaus: In Baden-Württemberg laden am Sonntag rund 500 Denkmale ein, für ein paar Stunden hinter ihre sonst oft verschlossenen Türen zu schauen.

Das ist jede zehnte der bundesweit 5000 angemeldeten Stätten am «Tag des offenen Denkmals». Landesweit können Kirchen und Schlösser, Ausgrabungsstätten und Industriebauten besucht werden. Denkmalpfleger nutzen das Forum zudem, um über Probleme und Erfolge ihrer Arbeit zu berichten und zu werben.

Zu den Höhepunkten zählt die Freiburger Gaskugel, ein 2019 stillgelegter und nicht zugänglicher Kugelgasbehälter. In Reutlingen werden Führungen durch die Arbeitersiedlung Gmindersdorf und über die Achalm angeboten, auch steht der Schickhardtstollen bei Seeburg nahe Bad Urach ebenso auf dem Programm wie Zellen eines früheren Gefängnisses in Münsingen auf der Reutlinger Alb. Dort haben Gefangene ihre Initialen in die Wände gekratzt. Ebenfalls geöffnet: die Fürstengruft unter der Stifts- und Pfarrkirche St. Jakobus in Hechingen.

Der Denkmaltag wird bereits am Samstagnachmittag (17.00 Uhr) in Esslingen eröffnet. Alle geöffneten Denkmale in der Stadt können dann in der «Nacht des offenen Denkmals» bis Mitternacht bei freiem Eintritt besichtigt und erlebt werden.

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto «KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz». Dabei soll es vor allem um die Spuren gehen, die Menschen über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen haben. «Mit unserem Motto möchten wir Besucher auf eine Entdeckungsreise einladen, gemeinsam mit Experten den Blick für Details an Baudenkmalen zu schärfen und ihre Bedeutung zu entschlüsseln», erklärte Steffen Skudelny von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die den Tag seit 1993 bundesweit koordiniert.

 

Weitere Nachrichten

Mann bedroht Busfahrerin im Landkreis Karlsruhe und stiehlt Geld

In der Morgendämmerung will eine Busfahrerin ihre Fahrt in Karlsbad beginnen. Da wird sie von einem Mann bedroht - und soll dessen Streckenvorgabe folgen.

Nahe Baden-Württemberg: Chikungunya-Infektion im Elsass

In der Nähe von Straßburg hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Die Verbreitung der Tigermücke und hohe Temperaturen begünstigen das Vordringen dieses Erregers auch in Deutschland.

Nach Temperatursturz bleiben Regenwolken über dem Land

Im Südwesten sind die Temperaturen im Vergleich zur vergangenen Woche in den Keller gerauscht. Und es bleibt auch erst mal nass.

Sturz in Gletscherspalte: Chihuahua hilft Rettern

Ein Mann ist mit seinem kleinen Hund auf einem Gletscher unterwegs. Er stürzt in eine Gletscherspalte - und kann die Retter alarmieren. Doch die finden ihn zunächst nicht. Gut, dass es den Hund gibt.

Sommerpause - Kühlere Tage und Nächte im Südwesten

Vom Rekordwert von 38,7 Grad am Mittwoch geht's steil bergab – was Baden-Württemberg jetzt erwartet.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.