News aus Baden-Württemberg
Tarifverhandlungen im Einzelhandel erneut ohne Ergebnis

News aus Baden-Württemberg Tarifverhandlungen im Einzelhandel erneut ohne Ergebnis

Quelle: Tom Weller
dpa

Die Tarifverhandlungen für die rund 490.000 Beschäftigten im baden-württembergischen Einzelhandel sind erneut ergebnislos vertagt worden.

Die Arbeitgeber haben ihr erstes Angebot zwar teilweise verbessert, wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Mittwoch nach der zweiten Tarifrunde in Stuttgart mitteilte. Es sei aber noch völlig unzureichend und daher zurückgewiesen worden. Verdi will die Warnstreiks im Einzelhandel nun intensivieren.

Das Angebot sah eine Lohnerhöhung von insgesamt 7,5 Prozent in den nächsten 24 Monaten vor. Zudem wurde eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1000 Euro vorgeschlagen, wie der Handelsverband Baden-Württemberg mitteilte. Darüber hinaus boten die Arbeitgeber an, mit dem ersten von drei Erhöhungsschritten die unteren Stundenlöhne auf einen Basiswert von 13 Euro anzuheben.

«Noch nie in der Tarifgeschichte haben wir uns so schnell von allen Ritualen verabschiedet und uns mit ungeheurer Geschwindigkeit auf unseren Sozialpartner zubewegt», sagte Verhandler Philip Merten vom Handelsverband. Mit dem Angebot setze man alles daran, schnell zu einem Abschluss zu kommen. Die Arbeitnehmer-Seite dürfe ihr Blatt indes nicht überreizen, wenn sie Betriebe und Unternehmen nicht in ihrer Existenz gefährden wolle.

Verdi fordert unverändert 15 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Preissteigerungen der eigenen Unternehmen vor Kunden verteidigen zu müssen, während die eigene Kaufkraft täglich sinke, werde immer belastender für die Kolleginnen und Kollegen, sagte Verdi-Verhandlungsführer Wolfgang Krüger laut Mitteilung. Daher brauche es möglichst bald kräftige Entgelterhöhungen. Die dritte Verhandlungsrunde in dem Tarifstreit ist für den 23. Juni geplant.

Verdi verhandelt im Südwesten seit Mitte April über mehr Geld für die Beschäftigten im hiesigen Einzel- und Versandhandel. In der Branche ist es laut Tarifexperten für die Gewerkschaft besonders schwierig, Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Denn der Organisationsgrad sei niedriger als in anderen Branchen. Das liege auch daran, dass die vielen Teilzeit-Beschäftigte besonders schwer zu organisieren seien.

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.