News aus Baden-Württemberg
Telemedizin wird Standardangebot in Gefängnissen in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Telemedizin wird Standardangebot in Gefängnissen in Baden-Württemberg

Quelle: Monika Skolimowska
dpa

Wo Ärzte Mangelware sind, ruhen Hoffnungen auf der Telemedizin. Der Probebetrieb der Videosprechstunde für Gefangene lief erfolgreich. Nun wird sie dauerhaft eingeführt.

Telemedizin soll in den baden-württembergischen Gefängnissen als Standardangebot eingeführt werden. Das teilte Justizministerin Marion Gentges (CDU) in Stuttgart mit. Seit Juni 2018 hat es rund 17.000 telemedizinische Behandlungen in den Justizvollzugsanstalten des Landes gegeben. Das Pilotprojekt war vor vier Jahren in sechs Einrichtungen an den Start gegangen.

So fanden im Jahr 2020 unter Pandemiebedingungen insgesamt 3770 Behandlungen statt, im Jahr 2021 waren es bereits 5297. Bis Mitte August dieses Jahrs waren es 4051 Behandlungen in den 17 Anstalten des Landes. Gentges sagte: «Durch die Telemedizin können Ärztinnen und Ärzte aus ihrer Praxis heraus eine optimale medizinische Versorgung gewährleisten – und das unabhängig von Tageszeiten oder Wochentagen.» Dies sei ein enormer Gewinn für die Versorgung der Gefangenen, da die Abläufe vereinfacht und auch beschleunigt würden.

Mit der Telemedizin kann laut Ministerium innerhalb weniger Minuten ein Allgemeinarzt oder Psychiater zu jeder Tages- und Nachtzeit auf die Krankenstation des Gefängnisses zugeschaltet werden. Der Krankenpflegedienst könne bei Bedarf als verlängerter Arm des Mediziners bei der Behandlung und Diagnostik tätig werden.

Auch in den Gefängnissen des Landes gibt es Schwierigkeiten, alle offenen Stellen mit Ärzten und Ärztinnen zu besetzen. Derzeit sind von 48,5 Stellen des ärztlichen Dienstes 30,8 Stellen besetzt, wie ein Sprecher der Ministerin mitteilte.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.