News aus Baden-Württemberg
Tempolimit gegen Raser? Jetzt schon 250 illegale Autorennen in 2020

News aus Baden-Württemberg Tempolimit gegen Raser? Jetzt schon 250 illegale Autorennen in 2020

Quelle: Uwe Anspach
dpa

Bahn frei und aufs Gas treten, nach diesem Motto nutzen Raser seit Jahren die Straßen im Südwesten für ihre ganz persönlichen Wettrennen. In ihren meist getunten Karossen brettern sie über den Asphalt – und werden oft nicht erwischt, wie eine Statistik zeigt.

Illegale Rennen auf baden-württembergischen Straßen

Allen angedrohten Strafen und Gerichtsurteilen zum Trotz geben Autofahrer bei zahllosen illegalen Rennen auf den baden-württembergischen Straßen weiterhin Gas: Im vergangenen Jahr und den ersten vier Monaten dieses Jahres hat die Polizei im Südwesten bereits mehr als 250 illegale Autorennen registriert.

Vergleichswerte für die Jahre zuvor gibt es zwar nicht, aber die Raser machen den Justizbehörden zunehmend Arbeit: Bei den Staatsanwaltschaften zwischen Konstanz und Mannheim wurden im Jahr 2018 insgesamt 155 Ermittlungsverfahren wegen illegaler Rennen geführt, ein Jahr später waren es bereits 252 und im laufenden Jahr bis Anfang Juni schon 151.

Bei den Rennen ging es weniger um organisierte Veranstaltungen, wie aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Landtags-SPD hervorgeht. In den meisten Fällen seien die Fahrer spontan gegeneinander angetreten oder sie hätten die Flucht vor der Polizei ergriffen – auch das wird als illegales Rennen angezeigt. Am Steuer saßen vor allem deutsche Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren.

 

Besonders beliebt ist bei Rasern die Autobahn 8

Nur in vergleichsweise wenigen Fällen werden die Raser erwischt und auch zur Kasse gebeten: Laut Innenministerium wurden seit 2018 insgesamt 113 Geldstrafen verhängt und 15 Freiheitsstrafen ausgesprochen. Es gebe aber keine Anhaltspunkte, dass die Anzahl von illegalen Autorennen tatsächlich steige. Vielmehr reagierten andere Autofahrer wegen der etlichen tragischen Unfälle und Prozesse vergangener Jahre sensibler als früher und zeigten häufiger an, sagte ein Ministeriumssprecher.

Besonders beliebt ist bei Rasern die Autobahn 8. Immer wieder bremsen Autofahrer dort den Verkehr aus, um sich Platz zu verschaffen und die freie Strecke für ein Rennen zu nutzen. Im vergangenen August wurde dabei ein Dutzend Fahrer in der Nähe von Kirchheim unter Teck erwischt, drei Monate zuvor waren es sogar 18 Fahrer auf der A8 bei Merklingen.

Auf der A81 registriert die Polizei sogar mehr Rennen als auf jeder anderen Bundesautobahn. Mit einem Tempolimit wird dort versucht, die Raser auf dem besonders betroffenen Abschnitt zwischen Engen und Geisingen auszubremsen. Die meist hochpreisigen und aufgemotzten Sport- und Luxuskarossen haben oft Schweizer Kennzeichen, weil die Fahrer wegen der hohen Strafen für zu schnelles Fahren und Autorennen im Nachbarland zum Rasen nach Deutschland ausweichen.

 

Lösung: Tempolimit von 130 Stundenkilometer?

Für die SPD darf sich das Tempolimit nicht auf wenige Strecken reduzieren: «Mit einem generellen Tempolimit von 130 Stundenkilometern würden wir uns dieses Problem auf Autobahnen vom Leib schaffen», sagt Martin Rivoir, der Verkehrsexperten der SPD-Landtagsfraktion. «Die Hemmschwelle für Raser wäre bedeutend höher, wenn man nicht hier und da noch legal mit 200 Stundenkilometern und mehr unterwegs sein dürfte.» Von Aufklärung oder Imagekampagnen hält Rivoir weniger: «Wer sich in derartiger Weise über alle Regeln hinwegsetzt und nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer aufs Spiel setzt, ist mit Vernunft kaum noch erreichbar.»

 

ADAC: Tempolimit schreckt Raser nicht ab

Dem ADAC reicht das dagegen nicht aus: «Wir gehen davon aus, dass sich Raser von den Tempolimits nicht abschrecken lassen», sagt Holger Bach, Abteilungsleiter Verkehr und Umwelt beim ADAC Württemberg. Er fordert zusätzliche und auch härtere Kontrollen auf den betroffenen Strecken.

«Aufklärung, harte Strafen, sozialer Kontrolldruck sowie häufige Polizeikontrollen – ein ganzes Bündel von Maßnahmen ist nötig, um dieses hochgefährliche Verhalten zu unterbinden», sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). «Es war höchste Zeit, dass wir mit einem Tempolimit die Raserei auf bestimmten Strecken eingeschränkt haben.»

 

Unfälle durch Autorennen – Unbeteiligte sterben

Nicht selten wird aus dem hochtourigen Kräftemessen schmerzhafter und folgenschwerer Ernst: Seit Januar 2019 und bis April 2020 starben landesweit drei Menschen bei den Rennen, davon zwei Unbeteiligte bei einem nächtlichen Crash in Stuttgarts Innenstadt und einer in Gerlingen. Dort sollen sich im November zwei junge Männer ein Autorennen geliefert haben. Eines der Fahrzeuge kam von der Straße ab, prallte gegen eine Gartenmauer und blieb auf der Seite liegen, der 18-jährige Beifahrer starb. 21 weitere Menschen wurden bei den Rennen der vergangenen zwei Jahren verletzt.

Schärfere Strafen sind allerdings nach Ansicht von Innenminister Thomas Strobl nicht notwendig: «Gesetzgeberischer Handlungsbedarf, um illegale Kraftfahrzeugrennen härter zu sanktionieren, wird nicht gesehen», heißt es im Papier des Innenministeriums.

 

Weitere Nachrichten aus der Region

KI-Update für die Wirtschaft - Land macht sich Hoffnung

Baden-Württemberg erhofft sich durch Künstliche Intelligenz einen Schub für den Wirtschaftsstandort. Dabei soll Gründerförderung und Vernetzung mit den Hochschulen helfen. Doch die Interessen von Wirtschaft und Forschung gehen jedoch nicht immer Hand in Hand.

Innenministerium warnt: Großer Anstieg bei Verbreitung pornografischer Inhalten

Die Fallzahlen im Bereich Pornografie steigen kontinuierlich. Ein Großteil der Ermittlungen beruht dabei auf Hinweisen einer US-Organisation.

Bis zu 35 Euro für Parken: Straßburg will kein Verkehrschaos am Feiertag

Den Feiertag für einen Ausflug ins Elsass nutzen - in Straßburg kann das für Autofahrer schnell teuer werden. Die Stadt möchte mehr Besucher in der Tram sehen - und die fährt schon in Deutschland los.

Ampeln, Tunnel & mehr gingen nicht: Stromausfall in Rastatt

Vermutlich schadhafte Verbindungsstücke zwischen Stromleitungen haben am Montagvormittag in Rastatt zu einem Stromausfall geführt.

Pfefferspray auf Kerwe versprüht: Fünf Menschen verletzt

Ein Unbekannter hat auf der Kerwe in St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis) Pfefferspray versprüht.

 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.