News
Tierwohl an der Straße: Handwerksmeister schildert Privatübergang für Hühner aus

News Tierwohl an der Straße: Handwerksmeister schildert Privatübergang für Hühner aus

Quelle: Philipp von Ditfurth/dpa
dpa

Federvieh auf einem Verkehrsschild? Das gibt es in einer Schwarzwaldgemeinde. Einen Konflikt mit der Straßenverkehrsordnung sieht der Rathauschef nicht.

Blau-weiße Schilder mit einer stilisierten Hühnerfamilie stehen an einer Nebenstraße im südbadischen Kirchzarten. Auf den ersten Blick mögen die selbstgemachten Verkehrszeichen irritieren, doch das Rätsel ist rasch gelöst: Der örtliche Zimmerermeister Wolfgang Rombach nutzt die mobilen Tafeln, damit seine Hühnerschar unbeschadet auf die andere Straßenseite gelangen kann.

«Bis jetzt gab es nur positive Reaktionen», resümiert der Chef eines Handwerksbetriebs. Autofahrer fahren vor dem Haus langsamer, wie Rombach feststellt.

Er holt eine Sackkarre und stellt die beiden Schilder auf, wenn drei Hähne und zwölf Hühner die Straße überqueren und auf die gegenüberliegende Wiese mit Frischfutter gelangen wollen. Ein Behördenvertreter kam auch schon vorbei, um den improvisierten Hühnerübergang zu inspizieren, berichtet Rombach. Zuvor berichtete der Südwestrundfunk (SWR).

 

Rathauschef hat keine Einwände

Einwände der Gemeinde gut zehn Kilometer östlich von Freiburg gibt es nicht, wie Bürgermeister Darius Reutter (SPD) versichert, denn die Schilder stehen auf privatem Grund. «Was allerdings nicht geht, dass Straßenschilder, die privat angefertigt sind, auf öffentlichem Raum aufgestellt werden», sagt der Rathauschef. Das ist bei Rombachs Hühnerpassage aber nicht der Fall. Die Kommune im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald hat gut 10.000 Einwohner.

Auf der Wiese finden Rombachs Seidenhühner frisches Gras und Würmer. Am Abend geht es dann zurück in dem Stall. «Die finden den Weg allein zurück», berichtet der Handwerksmeister. Nach der Arbeit entspannt er gerne im Kreis der geselligen Tiere, der Platz am Haus hat auch ein Schild: «Hühner-Yoga».

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.

Weiterer Mammutzahn auf Suedlink-Baustelle entdeckt

Ein Zahn wurde schon im Frühsommer gefunden - jetzt sind bei Arbeiten auf der Großbaustelle zur Stromtrasse Suedlink weitere Mammut-Teile aufgetaucht. Archäologen sind begeistert.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.