News aus Baden-Württemberg
Titelverteidiger setzt durch: Schwerster Kürbis aus Italien

News aus Baden-Württemberg Titelverteidiger setzt durch: Schwerster Kürbis aus Italien

Quelle: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild
dpa

Monsterkürbisse auf der Waage: Der schwerste Kürbis Europas ist in Ludwigsburg bei Stuttgart gekürt worden. Auch die deutschen Meister nahmen teil, der Titel ging aber an einen Altbekannten.

Der schwerste Kürbis Europas kommt erneut aus Italien. Beim Wettwiegen am Sonntag in Ludwigsburg setzte sich der Vorjahressieger und Weltrekordhalter Stefano Cutrupi mit einem 1.100,5 Kilogramm-Kürbis deutlich durch – sein «schwerster» Konkurrent war das Gemüse von Iwan Horde aus den Niederlanden mit 891,5 Kilo. Züchter aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Italien und Österreich waren mit ihren größten Kürbissen angereist und hatten sich dem Wettbewerb gestellt.

Züchter Cutrupi aus Radda in Chianti (Italien) hatte im vergangenen Jahr mit einem 1.226 Kilogramm schweren Kürbis bereits einen Weltrekord aufgestellt. Zur Europameisterschaft in diesem Jahr reiste er mit drei Kürbissen an, von denen einer in die Wertung einging. Auch die diesjährigen deutschen Meister Jakob und David Frommelt aus Erkheim (Bayern) waren beim Wiegen mit dabei. Die Brüder sind mit 15 und 17 Jahren die jüngsten deutschen Titelträger im Kürbiszüchten, sie belegten mit 789,5 Kilo den dritten Platz in der Kürbis-Wertung.

Fast alle Siegerkürbisse bleiben nach dem Wiegen im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Sie werden beim Kürbisschlachtfest am 5. November und am Thanksgiving-Wochenende Ende November geöffnet, um an das Saatgut im Inneren zu gelangen.

In den Gärten rund um das Ludwigsburger Schloss sind bei der jährlichen Kürbisausstellung unzählige Exemplare und riesige Kürbis-Skulpturen zu sehen. Neben den Kürbissen ging es am Sonntag auch um andere Wertungen: So kamen ein Kohlrabi mit 1,9 Kilogramm und eine Melone mit 16,2 Kilogramm auf die Waage.

 

Weitere Nachrichten

Viel Stimmung und große Stars: So war das "Southside"-Festival

Stars, Shows und Sommerfeeling: Das «Southside» lockte Zehntausende vor die Bühnen. Ein paar Stars gingen sogar auf Tuchfühlung.

Insekten in Superkolonien: Wie gegen die eingewanderte Ameise vorgegangen werden kann

Die aggressive Ameisenart Tapinoma magnum breitet sich im Südwesten aus. Doch wie erkennt man sie? Was kann man gegen sie tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Geruchsbelästigung: In Leonberg stinkt's - und keiner weiß, warum

Der Gestank rund um ein Industriegebiet in Leonberg ist häufig in den frühen Morgenstunden zu riechen. Nun wird es Chefsache des Oberbürgermeisters. Woher der Mief kommt, ist bislang völlig unklar.

Außenhandel: Industrie sieht noch keine Erholung bei Exporten

Autos und Maschinen aus Baden-Württemberg gelten als Exportschlager. Die Geschäfte laufen nicht rund. Ein Grund ist der Handelskonflikt. Wie sehen die Exporterwartungen in den nächsten Monaten aus?

Zum Schulstart wird das Wetter in Baden-Württemberg schlechter

Nach einer heißen und trockenen Ferienwoche, schlägt das Wetter zum Schulstart um – und es bleibt unbeständig.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.