News aus Baden-Württemberg
Trockenheit macht Amphibien in Baden-Württemberg schwer zu schaffen

News aus Baden-Württemberg Trockenheit macht Amphibien in Baden-Württemberg schwer zu schaffen

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
dpa

Heiße und trockene Sommertage bedrohen die Amphibien in Baden-Württemberg. Sogar die Vorkommen ehemals häufiger Arten sind stark zurückgegangen. Ein Projekt soll hier helfen.

Die heißen und trockenen Sommertage sind eine Bedrohung für Amphibien in Baden-Württemberg. Denn die Tiere sind auf Wasser und Feuchtigkeit angewiesen, wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) mitteilte. «Die zunehmende Trockenheit macht allen heimischen Amphibienarten schwer zu schaffen», hieß es. Sogar die Vorkommen ehemals häufige Arten seien stark zurückgegangen. Als Beispiele wurden der Grasfrosch und die Erdkröte genannt.

Ein Grund dafür sei, dass fast alle Amphibienarten bei der Fortpflanzung auf Wasser angewiesen sind. Sie legen ihren Laich in stehenden oder langsam fließenden Gewässern ab. Bis sich die Kaulquappen zu ausgewachsenen Tieren entwickelt haben, dürfen sie laut BUND nicht austrocknen. Doch genau das passiere immer häufiger. Auch feuchte Rückzugsorte an Land fehlten den Amphibien.

Der Naturschutzbund rechnet damit, dass sich die Lage weiter verschärfen wird – er setzt auf schnelle Gegenmaßnahmen. Unter anderem mit dem Projekt «220 Amphibiengewässer» soll den Tieren geholfen werden. Gemeinsam mit dem Amphibien/Reptilien-Biotopschutz (ABS), dem NABU Baden-Württemberg und dem Umweltministerium hat der BUND das Projekt im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Hauptziel sei es, landesweit 220 Amphibiengewässer zu sanieren.

26 Gewässer wurden bereits saniert, wie der BUND mitteilte. Etwa für die Hälfte der 220 Gewässer sei eine Sanierung konkret geplant. Unter anderem durch Entschlammungen oder Gehölzpflegearbeiten könnten die Funktionen für Amphibien wieder hergestellt werden. Das helfe den Beständen kurzfristig. Auf lange Sicht brauche es weitere Maßnahmen.

 

Weitere Nachrichten

Mutmaßliches "Reichsbürger"-Treffen im Juli in Karlsruhe geplant

Ausgerechnet in der «Residenz des Rechts»: Eine Privatperson plant im Juli ein Treffen in Karlsruhe. Verfassungsfreunde dürften es nicht sein, die nahe dem Bundesverfassungsgericht Fahnen schwenken.

Defizite der Krankenhäuser erreichen Milliardengrenze

Die jüngsten Hilferufe der finanziell schwer angeschlagenen Kliniken sind kaum ein halbes Jahr alt, da sorgen die Krankenhäuser mit neuen Rekordzahlen für Aufsehen. Und für einen weiteren Aufschrei.

Starker Anstieg bei Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg

Die maue Wirtschaftslage trifft die Unternehmen im Land. 2024 stieg die Anzahl der Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg deutlich stärker an als im bundesweiten Vergleich.

Nachttischlampe vergessen: 89-Jährige bei Brand in Karlsruhe verletzt

Eine Frau hat sich bei einem Brand in ihrer Wohnung in Karlsruhe-Mühlburg eine Rauchvergiftung zugezogen und ist ins Krankenhaus gebracht worden.

Mehr Blitzer für Karlsruhe? Temposünder spülen Millionen in kommunale Kassen

Schneller als die Polizei erlaubt sind manche Autofahrer unterwegs. Düsen sie dabei an Radarkontrollen vorbei, blitzt es - und dann folgt Post mit teils satten Bußgeldern. Das kommt Kommunen zugute.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.