News aus Baden-Württemberg
Umweltministerium informiert: Viele Chemikalien in Flüssen in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Umweltministerium informiert: Viele Chemikalien in Flüssen in Baden-Württemberg

Quelle: pexels-chait-goli
dpa

Flüsse im Südwesten sind einer neuen Untersuchung zufolge mit vielen Chemikalien belastet.

Mitunter werden Referenzwerte für sogenannte Spurenstoffe im Mittel sogar überschritten, wie das Stuttgarter Umweltministerium und die Landesanstalt für Umwelt am Freitag in Karlsruhe berichteten. Das betreffe beispielsweise das Schmerzmittel Diclofenac, bestimmte Röntgenkontrastmittel und Fluoranthen, das beim Reifenabrieb und bei Verbrennungsprozessen entstehe.

Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) erklärte, es sei zu wenig bekannt über Auswirkungen auf Lebewesen in Gewässern. «Daher sind wir gut beraten, die Einträge zu reduzieren, beispielsweise durch die Aufrüstung von Kläranlagen besonders dort, wo der Abwasseranteil im Gewässer hoch ist.»

Der Präsident der Umwelt-Landesanstalt, Ulrich Maurer, sagte, manche der Stoffe könnten auch in einer vierten Reinigungsstufe von Kläranlagen nicht entfernt werden. Es gibt laut Mitteilung 25 Kläranlagen mit dieser zusätzlichen Stufe – der Südwesten sieht sich damit im europäischen Vergleich als ein Vorreiter.

Maurer rief Verbraucherinnen und Verbraucher auf, auf ökologische Wasch- und Reinigungsmittel zu setzen, Medikamentenreste korrekt zu entsorgen und auf Pestizide zu verzichten. Die Spurenstoffe stammen aus der Industrie, der Landwirtschaft, aus Haushalten und Verbrennungsprozessen. Da sie in Kläranlagen nicht ausreichend abgebaut werden, gelangen viele dieser Stoffe in Gewässer.

Wie es mit Blick auf die Dürresommer der vergangenen Jahre hieß, bedeuten niedrige Wasserstände, dass die Einleitungen aus Kläranlagen in Flüssen weniger verdünnt werden. «Die Spurenstoffe aus den Kläranlagenabläufen belasten Wasserorganismen, die bereits Sauerstoff- und Hitzestress ausgesetzt sind, zusätzlich.» Der neue Bericht fasst Untersuchungsergebnisse zu Chemikalien in baden-württembergischen Gewässern von 2013 bis 2021 zusammen.

 

Weitere Nachrichten

Autokorsos und Auseinandersetzungen nach Sieg von Erdogan

Den Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei haben Anhänger von Recep Tayyip Erdogan im Südwesten mit Autokorsos gefeiert. In manchen Städten gab es dabei auch Auseinandersetzung - und vereinzelt Verletzte.

Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück

Die weltweit größten Autobauer verzeichnen satte Umsatzsprünge. Der Absatz und die Gewinne können damit nicht Schritt halten - die Profitabilität geht zurück. Experten mahnen Kostendisziplin an.

Wenn Personalmangel krank macht: Krankenkassen warnen vor "Teufelskreis"

Fallen Kollegen aus, wächst der Stress für diejenigen, die noch arbeiten - oft auf Kosten ihrer Gesundheit. Personalmangel treibt den Krannkenstand hoch, warnt eine Krankenkasse. Und legt nach einer Umfrage Zahlen vor.

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.