News aus Baden-Württemberg
Umweltministerium informiert: Viele Chemikalien in Flüssen in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Umweltministerium informiert: Viele Chemikalien in Flüssen in Baden-Württemberg

Quelle: pexels-chait-goli
dpa

Flüsse im Südwesten sind einer neuen Untersuchung zufolge mit vielen Chemikalien belastet.

Mitunter werden Referenzwerte für sogenannte Spurenstoffe im Mittel sogar überschritten, wie das Stuttgarter Umweltministerium und die Landesanstalt für Umwelt am Freitag in Karlsruhe berichteten. Das betreffe beispielsweise das Schmerzmittel Diclofenac, bestimmte Röntgenkontrastmittel und Fluoranthen, das beim Reifenabrieb und bei Verbrennungsprozessen entstehe.

Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) erklärte, es sei zu wenig bekannt über Auswirkungen auf Lebewesen in Gewässern. «Daher sind wir gut beraten, die Einträge zu reduzieren, beispielsweise durch die Aufrüstung von Kläranlagen besonders dort, wo der Abwasseranteil im Gewässer hoch ist.»

Der Präsident der Umwelt-Landesanstalt, Ulrich Maurer, sagte, manche der Stoffe könnten auch in einer vierten Reinigungsstufe von Kläranlagen nicht entfernt werden. Es gibt laut Mitteilung 25 Kläranlagen mit dieser zusätzlichen Stufe – der Südwesten sieht sich damit im europäischen Vergleich als ein Vorreiter.

Maurer rief Verbraucherinnen und Verbraucher auf, auf ökologische Wasch- und Reinigungsmittel zu setzen, Medikamentenreste korrekt zu entsorgen und auf Pestizide zu verzichten. Die Spurenstoffe stammen aus der Industrie, der Landwirtschaft, aus Haushalten und Verbrennungsprozessen. Da sie in Kläranlagen nicht ausreichend abgebaut werden, gelangen viele dieser Stoffe in Gewässer.

Wie es mit Blick auf die Dürresommer der vergangenen Jahre hieß, bedeuten niedrige Wasserstände, dass die Einleitungen aus Kläranlagen in Flüssen weniger verdünnt werden. «Die Spurenstoffe aus den Kläranlagenabläufen belasten Wasserorganismen, die bereits Sauerstoff- und Hitzestress ausgesetzt sind, zusätzlich.» Der neue Bericht fasst Untersuchungsergebnisse zu Chemikalien in baden-württembergischen Gewässern von 2013 bis 2021 zusammen.

 

Weitere Nachrichten

Mutmaßliches "Reichsbürger"-Treffen im Juli in Karlsruhe geplant

Ausgerechnet in der «Residenz des Rechts»: Eine Privatperson plant im Juli ein Treffen in Karlsruhe. Verfassungsfreunde dürften es nicht sein, die nahe dem Bundesverfassungsgericht Fahnen schwenken.

Defizite der Krankenhäuser erreichen Milliardengrenze

Die jüngsten Hilferufe der finanziell schwer angeschlagenen Kliniken sind kaum ein halbes Jahr alt, da sorgen die Krankenhäuser mit neuen Rekordzahlen für Aufsehen. Und für einen weiteren Aufschrei.

Starker Anstieg bei Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg

Die maue Wirtschaftslage trifft die Unternehmen im Land. 2024 stieg die Anzahl der Insolvenzverfahren in Baden-Württemberg deutlich stärker an als im bundesweiten Vergleich.

Nachttischlampe vergessen: 89-Jährige bei Brand in Karlsruhe verletzt

Eine Frau hat sich bei einem Brand in ihrer Wohnung in Karlsruhe-Mühlburg eine Rauchvergiftung zugezogen und ist ins Krankenhaus gebracht worden.

Mehr Blitzer für Karlsruhe? Temposünder spülen Millionen in kommunale Kassen

Schneller als die Polizei erlaubt sind manche Autofahrer unterwegs. Düsen sie dabei an Radarkontrollen vorbei, blitzt es - und dann folgt Post mit teils satten Bußgeldern. Das kommt Kommunen zugute.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.