News aus Baden-Württemberg
Windkraftanlagen in Baden-Württemberg werden im Schnitt über elf Jahre alt

News aus Baden-Württemberg Windkraftanlagen in Baden-Württemberg werden im Schnitt über elf Jahre alt

Quelle: Jens Büttner/dpa/Archivbild
dpa

Der Ausbau der Windkraft im Südwesten kommt nur langsam voran. Die Anlagen sind in die Jahre gekommen. Die FDP warnt vor einer Rückbauwelle. Kritik kommt auch von einer anderen Oppositionspartei.

Die 761 Windkraftanlagen im Land sind im Schnitt 11,4 Jahre (Stand: Ende 2022) alt. Die übliche Betriebsdauer einer Anlage betrage 20 bis 25 Jahre und sei abhängig von unternehmerischen Gesichtspunkten, teilte das Umweltministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag mit.

Deren energiepolitische Sprecher Frank Bonath sagte in Stuttgart: «Unter Grün-Schwarz ist der Anlagenbestand kontinuierlich gealtert. Der Netto-Zubau liegt seit Jahren bei null.» Schon bald drohe eine umfassende Rückbauwelle.

Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg kommt nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land weiterhin nur langsam voran. Demnach gingen im Südwesten im ersten Quartal des laufenden Jahres nach vorläufigen Zahlen von Anfang April nur fünf Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt neu ans Netz.

Besonders wichtig ist nach damaligen Angaben des Verbands die Zahl der Genehmigungen. Auch diese kommen in Baden-Württemberg nur langsam voran. Im ersten Quartal des neuen Jahres wurde laut Auswertung nur eine neue Windkraftanlage genehmigt.

Im vergangenen Herbst hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) das Ziel ausgegeben, im Jahr 2024 mindestens 100 neue Windkraftanlagen im Land zu erreichen. FDP-Politiker Bonath sagte: «Statt mit planwirtschaftlichen Methoden den Bau einzelner Anlagen zu forcieren und sich in der Energiepolitik für die Vergangenheit zu verkämpfen, sollte Grün-Schwarz endlich die Modernisierung der Energieinfrastruktur im Land vorantreiben.»

Allein beim Stromübertragungsnetz habe sich ein Rückstand von fast 600 Kilometern angestaut, der die Stromkosten treibe und die Wirtschaft belaste.

Kritisch äußerte sich auch der SPD-Fraktionschef im Landtag, Andreas Stoch. «Diese Zahlen untermauern leider die Probleme der Energiewende im Südwesten», sagte Stoch. Er warf der grün-schwarzen Landesregierung vor, den Klimaschutz und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu gefährden. «Nur von neuen Windkraftanlagen zu reden reicht nicht, man muss auch welche bauen», sagte Stoch laut einer Mitteilung.

 

Weitere Nachrichten

Autokorsos und Auseinandersetzungen nach Sieg von Erdogan

Den Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei haben Anhänger von Recep Tayyip Erdogan im Südwesten mit Autokorsos gefeiert. In manchen Städten gab es dabei auch Auseinandersetzung - und vereinzelt Verletzte.

Studie: Profitabilität der Autobauer geht zurück

Die weltweit größten Autobauer verzeichnen satte Umsatzsprünge. Der Absatz und die Gewinne können damit nicht Schritt halten - die Profitabilität geht zurück. Experten mahnen Kostendisziplin an.

Wenn Personalmangel krank macht: Krankenkassen warnen vor "Teufelskreis"

Fallen Kollegen aus, wächst der Stress für diejenigen, die noch arbeiten - oft auf Kosten ihrer Gesundheit. Personalmangel treibt den Krannkenstand hoch, warnt eine Krankenkasse. Und legt nach einer Umfrage Zahlen vor.

Leere Honigtöpfe: kühler Frühling war für Bienen schwierig

Honigbienen hatten es dieses Frühjahr schwer. Die fleißigen Insekten fanden kaum Nektar und konnten zum Teil überhaupt nicht losfliegen. Grund war unter anderem kühles und nassen Wetter. Wird der Honig in Baden-Württemberg knapp?

Auto überschlägt sich mehrfach auf A5 bei Rastatt: Fahrer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger hat sich auf der Autobahn 5 bei der Anschlussstelle Bühl (Landkreis Rastatt) mehrfach mit seinem Auto überschlagen und sich schwer verletzt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.