News aus Baden-Württemberg
Umweltschützer fordern respektvollen Umgang mit der Natur

News aus Baden-Württemberg Umweltschützer fordern respektvollen Umgang mit der Natur

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand
dpa

Umweltschützer im Südwesten rufen angesichts der bevorstehenden Herbstferien zu einem respektvollen Umgang mit der Natur auf.

Durch die Corona-Pandemie habe die Bevölkerung die heimische Natur wiederentdeckt, was per se zwar sehr erfreulich sei, sagte der Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg, Claus-Peter Hutter, in einer Mitteilung vom Montag. «Es gibt jedoch auch die Kehrseite der Medaille.»

Der zunehmende Besucherdruck kann den Angaben nach in hochsensiblen Schutzgebieten zu erheblichen Problemen führen. «Auf der Suche nach immer neueren Naturevents und Abenteuern werden ausgewiesene Wege verlassen, Schutzgebiete missachtet, Ruhezonen gestört, Wiesen und Felder zertrampelt und Müll hinterlassen», hieß es weiter.

Der Umweltakademie zufolge stellen insbesondere Apps ein Problem dar, mit denen sich viele Menschen durch die Natur navigieren lassen. Selbst an abgelegenen Orten seien in den vergangenen Monaten überaus viele Menschen gleichzeitig anzutreffen gewesen, weil diese in den Apps als «Naturhighlight» gekennzeichnet worden seien. Daraus ergeben sich laut Hutter aber immense Probleme. Werde etwa eine Orchideenwiese oder ein Salamander-Vorkommen von vielen Menschen aufgesucht, seien massive Störungen vorprogrammiert.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.