News aus Baden-Württemberg
Veränderungen im Klima-Rekordjahr 2022 deutlich spürbar

News aus Baden-Württemberg Veränderungen im Klima-Rekordjahr 2022 deutlich spürbar

Quelle: Annette Riedl/dpa/Symbolbild
dpa

Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass die klimatischen Veränderungen im Südwesten deutlicher spürbar werden.

2022 war rekordverdächtig, wie das Umweltministerium Baden-Württemberg am Mittwoch mitteilte. Besonders sonnig, besonders heiß, besonders trocken: Das ist das Fazit des Berichtes zum klimatischen Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), den Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) im Ministerrat vorgestellt hat.

Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad sei 2022 das wärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen. Auch 22 Tage mit einer Temperatur von über 30 Grad seien außergewöhnlich. Gleichzeitig habe es besonders wenig geregnet und es sei sehr trocken gewesen. Die Wasserpegel in Seen und Flüssen haben demnach sehr niedrig gestanden. Nur im nassen September konnten sich die Böden ein wenig erholen.

Darunter litten Menschen, Landwirtschaft und Natur, so Thekla Walker. Sie betonte, dass die Anstrengungen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung deutlich verstärkt werden, so wie es im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz in Baden-Württemberg vorgesehen sei.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.