Corona in Baden-Württemberg
Verband warnt vor Folgen eines Lockdowns vor Weihnachten

Corona in Baden-Württemberg Verband warnt vor Folgen eines Lockdowns vor Weihnachten

Quelle: Oliver Berg

Der baden-württembergische Handelsverband hat vor möglichen verheerenden Folgen eines Corona-Lockdowns noch vor Weihnachten für die Geschäfte in den Städten gewarnt.

«Sollte es zu Geschäftsschließungen kommen, bangen wir im Übrigen nicht nur ums Weihnachtsgeschäft, sondern ums Überleben der ganzen Modebranche, und sogar um ganze Innenstädte», sagte Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann der dpa in Stuttgart. «Wir erwarten in diesem Fall finanziellen Ausgleich für die entfallenen Umsätze der betroffenen Unternehmen auf der Basis, wie er auch der Gastronomie gewährt worden ist.»

Wegen anhaltend hoher Infektionszahlen hatte die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina eine drastische Verschärfung der Corona-Beschränkungen bereits ab kommender Woche gefordert. In einem solchen «harten Lockdown» sollten alle Geschäfte bis auf die des täglichen Bedarfs mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen notwendigen Waren schließen. Auch in Baden-Württemberg dringt die grün-schwarze Regierung auf eine Stilllegung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens – allerdings erst nach den Feiertagen. Sollte die Corona-Zahlen jedoch weiter stark steigen, ist auch ein früherer Anfang nicht ausgeschlossen.

Hagmann sagte dazu: «Die Erwägungen, die Coronawelle mit drastischen Maßnahmen zu brechen, können wir grundsätzlich nachvollziehen. Daher haben wir auch vollstes Verständnis für die Hotspot-Strategie des Landes, die erst am Freitag im Land erlassen worden ist.» Diese bedeute bereits sehr drastische Eingriffe mit Konsequenzen für den eh gebeutelten Einzelhandel. «Dieser Strategie muss nun eigentlich erst Raum gegeben werden, damit sie wirken kann», verlangte Hagmann.

Es leuchte momentan nicht ein, dass bereits jetzt über weitere Einschränkungen diskutiert werde. «Der Einzelhandel hat in seinen Geschäften umfangreiche Hygienekonzepte entwickelt und nachgehalten. Das Infektionsgeschehen beim Verkaufspersonal ist nachweislich weit unterdurchschnittlich. Ansteckungen im Einzelhandel sind uns nicht bekannt.»

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.