News
Verband zeigt sich zufrieden mit Trüffelernte

News Verband zeigt sich zufrieden mit Trüffelernte

Quelle: Daniel Vogl/dpa/dpa-tmn
dpa

Trüffel gelten als gastronomisches Luxusobjekt. In Deutschland wird der Anbau stetig ausgeweitet. In der zurückliegenden Erntesaison half nach Brancheneinschätzung auch das Wetter.

Das Interesse am Trüffelanbau in Deutschland wächst nach Brancheneinschätzung weiter. Trüffelkulturen gibt es inzwischen bundesweit auf etwa 680 Hektar, noch vor rund zwei Jahren waren es noch rund 600 Hektar, wie Markus Mayer vom Verband für Trüffelanbau und Nutzung in Deutschland in Schallstadt (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) berichtete.

Die Zahl der Anbauer schätzte Mayer auf etwa 700 – die Zahl sei im Vergleich zu 2023 geringfügig gestiegen. Der Verband zeigte sich mit Blick auf die zu Ende gehende Erntesaison zufrieden. Diese reiche vom Vorjahressommer bis zum Spätwinter. Geholfen habe auch das Wetter. Das vergangene Jahr war nach Einschätzung von Meteorologen insgesamt zu warm und zu nass gewesen.

 

Verschwiegenheit in der Branche

Es sei sehr schwierig, für Deutschland Erntemengen abzuschätzen, da eine offizielle Statistik fehle, berichtete der Verband. «Je besser es gelingt, desto verschwiegener werden die Leute», sagte Mayer. Zu Preisen machte der Verband keine Angaben. Trüffel gehören zu den teuersten Pilzen überhaupt.

Der Burgundertrüffel ist den Angaben zufolge die in Deutschland am häufigsten kultivierte Trüffelart. Der Périgord- oder Winteredeltrüffel brauche mehr Wärme. In Weinbauregionen, wo Winzer neue Wege suchen, könne der Trüffelanbau ein Weg sein, um Betrieben ein zusätzliches Standbein zu schaffen, teilte der Verband mit. Anders als etwa bei Steinpilzen ist das Sammeln von Trüffeln in Deutschland verboten. Anders verhält es sich mit der Zucht auf Trüffelplantagen.

 

Weitere Nachrichten

Partielle Sonnenfinsternis am Samstag: Wenn die Sonne teils verschwindet

Ein Himmelsschauspiel wie eine partielle Sonnenfinsternis ist recht selten. Am Samstag ist es wieder so weit. Warum ist das so und wo kann man es im Südwesten am besten sehen?

EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende

Am Ziel rüttelt Stamatelopoulos nicht - aber die neue Bundesregierung nimmt er schon vor Amtsantritt in die Pflicht. Wichtig sei, dass Energie bezahlbar bleibt. Für Verbraucher sieht er einen Trend.

Laut Statistik: Die Kriminalität geht zurück - doch der Minister hat Sorgen

Die Zahl der Straftaten ist leicht gesunken, das belegt die Kriminalitätsstatistik. Das heißt nicht, dass der Südwesten auch sicherer geworden ist. Es gibt einige Probleme.

Zirkus-Kamele machen Rastatter Innenstadt unsicher und blockieren Verkehr

Kamele auf Tour: Drei Ausreißer aus einem Zirkus sorgten in Rastatt für Aufsehen. Zu Einfangversuchen der Polizei hatten sie eine klare Meinung.

Reizstoff in Wohnhaus versprüht: 14 Menschen in Ettlingen verletzt

In einem Mehrfamilienhaus in Ettlingen (Pforzheimer Straße) hat ein noch unbekannter Täter Reizstoff versprüht und 14 Hausbewohner leicht verletzt.

Trotz Kostensteigerung: Karlsruher Gemeinderat stimmt für World Games 2029

Schon länger stand fest: Die World Games kommen wieder nach Karlsruhe. Doch eine Kostensteigerung um 20 Prozent machte manche nachdenklich. Nun gibt es grünes Licht, aber einen wichtigen Vorbehalt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.