News aus Baden-Württemberg
Verdi kündigt Ausweitung der Warnstreiks im Land an

News aus Baden-Württemberg Verdi kündigt Ausweitung der Warnstreiks im Land an

Quelle: Paul Zinken
dpa

Die Menschen in Baden-Württemberg müssen sich auf verstärkte Warnstreiks im öffentlichen Dienst des Landes einstellen.

Die befristeten Arbeitsniederlegungen würden spürbar ausgeweitet, sagte Hanna Binder, die Vize-Landeschefin am Dienstag nach dem Ende der zweiten Verhandlungsrunde im aktuellen Tarifstreit um das Einkommen von mehr als einer Million bundesweit Beschäftigten etwa in Schulen, Kitas und der Polizei. Ende November soll in Potsdam weiterverhandelt werden.

Im Südwesten sollen die Beschäftigten von Universitäten oder in der allgemeinen Landesverwaltung zu Warnstreiks aufgerufen werden. Die Arbeitgeber hatten bei der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt. «Das ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten», sagte Binder. Die Verdi-Funktionärin verwies zugleich darauf, dass die Mitarbeitenden während der Corona-Pandemie einer hohen Belastung ausgesetzt seien und oftmals auch zusätzliche Arbeiten erledigten.

Die Gewerkschaften fordern fünf Prozent mehr Geld für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes der Länder. Zugleich verlangen Verdi und der Beamtenbund dbb einen Mindestbetrag von 150 Euro monatlich.

Von der Sonderforderung von 300 Euro für die Beschäftigten im Gesundheitsbereich sind laut Mitteilung im Südwesten die Arbeitnehmer in den Zentren für Psychiatrie betroffen. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll zwölf Monate betragen.

In Baden-Württemberg sind laut Finanzministerium knapp 100.000 Angestellte und knapp 190.000 Beamte von den Tarifverhandlungen betroffen. Auf letztere und Empfängerinnen und Empfänger von Versorgungsbezügen soll der Abschluss übertragen werden.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.