Corona in Baden-Württemberg
Viele Corona-Tests müssen nun bezahlt werden

Corona in Baden-Württemberg Viele Corona-Tests müssen nun bezahlt werden

Quelle: Robert Michael

Corona-Tests haben Deutschland in den vergangenen Monaten durch die Pandemie gebracht und die eine oder andere Lockerung möglich gemacht. Der Staat hat die Kosten für die sogenannten Bürgertests übernommen. Damit ist jetzt Schluss. Es gibt aber Ausnahmen.

Wer einen offiziellen Corona-Testnachweis braucht, muss dafür in vielen Fällen ab sofort das Portemonnaie zücken. Bis auf Ausnahmen übernimmt der Bund nicht mehr die Kosten. Erwartet wird, dass manche Anbieter ihre Testzentren schließen, weil sich der Betrieb nicht mehr lohnt. Wer bleibt, kann den Preis selbst festlegen. Zwischen 15 und 25 Euro je Antigen-Schnelltest dürfte der liegen. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) hatte vergangene Woche nochmal appelliert: «Lassen Sie sich impfen, das ist der einzige langfristige Weg aus der Pandemie.»

Ausnahmen gibt es für bestimmte Personengruppen wie Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können. Ihnen werden weiter kostenlose Tests angeboten. Bis Jahresende stellt das Land Schulen kostenlose Tests für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Auch in Kliniken und Pflegeheimen bleiben Tests kostenlos, weil die Bewohner und Patienten auf soziale Kontakte angewiesen seien. Firmen müssen ihren Beschäftigten ebenfalls kostenlose Tests anbieten.

Auch lokale Ausnahmen sind möglich: So hat das Präsidium des Kreisverbands Tübingen des Deutschen Roten Kreuzes unter Führung von Lisa Federle entschieden, weiter der Bürgerschaft bis auf weiteres kostenlose Antigen-Schnelltests anzubieten. Der Verband finanziert die Tests den Angaben nach mit vorhandenen zweckgebundenen Spenden.

Begründet wird der Wegfall der flächendeckend kostenlosen Testangebote damit, dass inzwischen jede Bürgerin und jeder Bürger über zwölf Jahren in Deutschland geimpft werden kann. Impfstoff steht ausreichend zur Verfügung. Dass Tests weiter nötig bleiben, liegt an den sogenannten 3G-Regeln, die vielerorts etwa als Einlassbedingung gelten. Das heißt, nur von einer Covid-Erkrankung Genesene, gegen das Virus Geimpfte oder eben Getestete mit einem gültigen Nachweis, dass sie nicht infiziert sind, sind zugelassen.

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.