News aus der Fächerstadt
Vom Flirt zur Erpressung: Polizei Karlsruhe warnt vor „Sextortion“

News aus der Fächerstadt Vom Flirt zur Erpressung: Polizei Karlsruhe warnt vor „Sextortion“

Quelle: Pixaaby

Im Stadt- und dem Landkreis Karlsruhe kam es in zuletzt im Zusammenhang mit „Sextortion“ vermehrt zu Anzeigen, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung. Wer Opfer einer sexuellen Erpressung wurde, sollte die folgenden Hinweise beachten.

„Sextortion“ im Stadt- & Landkreis Karlsruhe

Im Stadt- und dem Landkreis Karlsruhe kam es in zurückliegender Zeit im Zusammenhang mit „Sextortion“ vermehrt zu Anzeigen. Hier lernen sich Personen in den sozialen Netzwerken wie beispielsweise Twitter, Snapchat, Instagram oder Facebook kennen, erklärt die Polizei Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

Die Täter versuchen die Unterhaltung auf eine Videotelefonie umzulenken. Danach überreden Sie die Opfer, sich vor der Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen. Dies wird aufgezeichnet und anschließend werden die Opfer mit der Veröffentlichung der Inhalte erpresst, so die Polizei weiter.

 

Hinweise für Opfer einer sexuellen Erpressung

  • Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung endet nach der Zahlung meist nicht.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Brechen Sie den Kontakt zu der anonymen Person sofort ab und reagieren Sie nicht auf Nachrichten.
  • Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten mittels Screenshot.
  • Schützen Sie sich vor „sexueller Erpressung“:
  • Chatten Sie nicht mit fremden Personen, insbesondere bei Telefonaten mit Rufnummern aus dem Ausland.
  • Veröffentlichen Sie nicht Ihre persönlichen Daten.
  • Kleben Sie ihre Webcam ab.
  • Entblößen Sie sich nicht oder führen intime Handlungen im Chat durch.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Virenschutzprogramm immer aktuell ist.

 

Weitere Informationen der Polizei Karlsruhe

Weitere Informationen zum Thema.

 

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.

Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe im Jahr 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Denkmal öffnet ab dem Osterwochenende wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

In den letzten Jahren hat die Stadt Karlsruhe Anstrengungen unternommen, um den städtischen Haushalt zu stabilisieren. Leider sieht sich die Stadt erneut mit schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert, das wird in einer Pressemeldung informiert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.