News
Wetterbilanz: Das Frühjahr in Baden-Württemberg war viel zu trocken

News Wetterbilanz: Das Frühjahr in Baden-Württemberg war viel zu trocken

Quelle: Thomas Warnack/dpa
dpa

Es war zu warm, viel zu trocken und auch sonst ein bisschen extrem: Das Frühjahrswetter in Baden-Württemberg wartete mit vielen Sonnenstunden und wenig Regen auf.

Deutlich zu warm und vor allem extrem trocken: Das diesjährige Frühjahr im Südwesten gehört zu den fünf trockensten in dem Bundesland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) im Rahmen seiner vorläufigen Frühjahrsbilanz mit. Schon am 12. April sei in der Rheinebene der erste meteorologische Sommertag – mindestens 25 Grad – gemessen worden.

Am 2. Mai gab es den Angaben zufolge in Waghäusel (Kreis Karlsruhe) den bundesweit ersten heißen Tag mit 30,4 Grad. Für Samstag sagen die DWD-Experten im Oberrheingraben die bundesweit höchste Frühjahrstemperatur von 31 Grad voraus. Mit 665 Stunden habe die Sonne bisher ungewöhnlich oft geschienen.

Viel zu wenig Regen

Geregnet habe es hingegen viel zu selten: In den letzten drei Frühlingsmonaten seien in Summe nur gut 112 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Das vieljährige Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 liegt bei 243 Liter, hieß es weiter. Gleichzeitig seien am vergangenen Mittwoch in Wilhelmsfeld im Rhein-Neckar-Kreis bei Starkregen rund 86 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen – die in diesem Frühjahr bisher bundesweit höchste Tagesmenge.

Auch bundesweit ist das nun zu Ende gehende Frühjahr eines der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut der vorläufigen DWD-Bilanz hat es seit 1881 nur zweimal zwischen Anfang März und Ende Mai weniger geregnet als 2025 – nämlich in den Jahren 1893 und 2011.

 

Weitere Nachrichten

Waldbrandgefahrenindex: Waldbrandgefahr steigt im Südwesten

Mehrere Tage kein Regen - das hat Folgen auch für die Natur. Es gilt, ein paar Regeln zu beachten.

Metzingen feiert Maultaschen-Festival - mehr als 150 Sorten

Es soll laut Veranstalter das größte Maultaschen-Fest Deutschlands. Neben klassischen Varianten gibt es auch exotischere und ausgefallene Versionen. Nach der Premiere soll es weitergehen.

Sanierungsbedarf: Gewerkschaft sucht "marodestes Polizeigebäude" im Land

Der Titel ist denkbar unrühmlich - und ging zuletzt vor 15 Jahren nach Ravensburg. Dieses Mal ist sich die Deutsche Polizeigewerkschaft sicher, dass es viele Kandidaten geben wird.

Lkw-Brand am Kreuz Walldorf: Autobahnsperrung, Stau und Frage zur Brücken-Statik

Nach dem Brand eines Lastwagens auf der Autobahn 5 am Kreuz Walldorf muss ein Gutachter die Statik einer Brücke prüfen. Die Brücke sei von dem Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden, berichtete ein Polizeisprecher.

Artenschutz: Drei weitere Luchse streifen nun als Stammgäste durchs Land

Luchse sind in der Natur selten. Umso besser, wenn sie auch ins Land gekommen sind, um zu bleiben, sagen die Tierschützer. Das ist nun bei drei weiteren Tieren der Fall. Aber ein Problem gibt's noch.

Spezialkräfte nehmen gesuchten Mann in Karlsruhe fest

Großer Polizeieinsatz am Bahnhof Karlsruhe-Durlach: Ein gesuchter Mann zieht ein Messer - und muss von Spezialkräften überwältigt werden. Was dem 45-Jährigen vorgeworfen wird, ist offen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.