News aus Baden-Württemberg
Wilhelma: Kamelfohlen kommt bei Wintereinbruch zur Welt

News aus Baden-Württemberg Wilhelma: Kamelfohlen kommt bei Wintereinbruch zur Welt

Quelle: Wilhelma Stuttgart/dpa
dpa

Nach 13 Jahren gibt es erstmals wieder ein Kamelfohlen in der Stuttgarter Wilhelma.

Wie der Zoo am Freitag bekanntgab, wurde das kleine, auf Hitze und Trockenheit spezialisierte Trampeltier ausgerechnet während des Wintereinbruchs am 1. April mit Frost und Schnee zur Welt gebracht.

Im Jahr 2009 hatte demnach die Stute Chiara das bis dahin letzte Trampeltier in der Wilhelma geboren. Nun sei sie an dem kalten Tag die Mutter des ersten Jungtieres nach der längeren Pause geworden. Der Hengst habe gegen sieben Uhr das Licht der Welt erblickt.

Die neue Anlage für asiatische Huftiere, die 2020 eröffnet wurde, biete gute Voraussetzung für die Aufzucht der Wüstenbewohner, hieß es. Chiara versorgt den Angaben zufolge ihren Sohn selbstständig. Bei Kamelen sei die Muttermilch ein «echter Powerdrink». Bereits nach drei Monaten haben sich bei den Jungtieren deshalb die Fettspeicher in den beiden für Trampeltiere typischen Höckern auf dem Rücken gefüllt und aufgerichtet.

Möglicherweise gibt es demnächst sogar nochmals Nachwuchs: Wahrscheinlich ist laut dem Zoo auch Stute Faya trächtig. Allerdings habe sie noch kein Euter gebildet. Trampeltiere haben eine Tragzeit von 13 Monaten.

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.