News aus Baden-Württemberg
Winzer freuen sich über Eisweinlese

News aus Baden-Württemberg Winzer freuen sich über Eisweinlese

Quelle: Jan Woitas
dpa

Dank des kalten Winters haben mindestens acht Weinbaubetriebe in Baden-Württemberg Eisweine geerntet.

«Dieses Jahr war ein besonderes Jahr; die Traubengesundheit war sehr gut, und vom Frost her war es top», sagte der Präsident des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Hohl. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts lasen die meisten Winzer die Trauben am 11. Januar.

Um Eiswein ernten zu können, brauchen die Winzer neben niedrigen Temperaturen von minus sieben Grad Celsius auch gesunde Weinreben. Auch in dieser Hinsicht sei das Jahr sehr erfreulich gewesen, sagte der Geschäftsführer der Fellbacher Weingärtner, Thomas Seibold, dessen Betrieb nach vier Jahren wieder Eiswein ernten konnte: «Wir hatten gute, gesunde Trauben, da hatte der trockene Sommer sein Gutes.»

Aufgrund des Klimawandels werde die Eisweinlese immer unwahrscheinlicher, berichtete der stellvertretende Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbands, Holger Klein: «Wegen klimatischer Veränderungen wird es für die Winzer in Baden künftig nicht einfacher, Eisweine zu ernten.» Immer weniger Betriebe seien daher bereit, das Risiko einzugehen und die Trauben hängen zu lassen.

Eisweine gelten als Krönung eines Jahrgangs, weil die Inhaltsstoffe der Beeren durch das Gefrieren konzentriert werden. Dafür werden die Trauben in gefrorenem Zustand verarbeitet. So bleibt das gefrorene Wasser in der Weinpresse zurück. «Von der Kelter tropft der Saft dann zuckersüß wie Honig», teilte das Deutsche Weininstitut mit.

Die Hefepilze im Weinfass schaffen es kaum, einen Most mit derart hohem Zuckergehalt zu vergären. Der entstehende Wein hat daher meist einen sehr hohen natürlichen Restzuckergehalt von weit über 100 Gramm pro Liter, zugleich aber nur einen relativ geringen Alkoholgehalt von etwa sieben Volumenprozent.

 

Weitere Nachrichten

Deutscher Wetterdienst warnt vor Sturm und Dauerregen

Dem Südwesten stehen stürmische und nasse Tage bevor. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mitteilte, nimmt der Wind bis zum Freitag in ganz Baden-Württemberg immer weiter zu.

Mehr, schneller: Studie fordert mehr Tempo bei Klimapolitik

Ab 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Auf dem Weg zu diesem Ziel muss es aber noch einen deutlichen Zahn zulegen, heißt es in einer neuen Studie. Gebremst wird noch an zu vielen Stellen, heißt es darin - und die Kosten trage keineswegs vor allem die Politik.

Bundesamt errechnet deutlichen Anstieg Pflegebedürftiger

Rund 815.000 Menschen könnten einer Berechnung zufolge im Jahr 2055 in Baden-Württemberg pflegebedürftig sein - ein Plus von 51 Prozent. Nur in Bayern wird ein höherer relativer Anstieg erwartet.

Kloster Schussenried zeigt wieder barockes Passionstheater

Vor fast 300 Jahren entstand für das Kloster Schussenried ein Passionstheater. Zuletzt wurde die Holzinstallation, die den Leidensweg von Jesu Christi zeigt, vor fast 70 Jahren ausgestellt. Nun ist sie wieder zu sehen.

Gewalt an Bahnhöfen in Baden-Württemberg steigt sprunghaft an

Bahnhöfe, das zeigt die Statistik, sind seit jeher keine ungefährlichen Orte. Aber zuletzt ist die Kriminalität an diesen Verkehrsknotenpunkten in Baden-Württemberg regelrecht explodiert - egal ob es um Diebstahl geht, um Sachbeschädigungen oder um Gewalt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.