News aus Baden-Württemberg
Wissenschaft im Land: 38,6 Millionen Euro für Forschungseinrichtungen

News aus Baden-Württemberg Wissenschaft im Land: 38,6 Millionen Euro für Forschungseinrichtungen

Quelle: Fang Zhe/XinHua/dpa
dpa

Viele Mittelständler haben keine eigene Forschung und Entwicklung. Hier springen wissenschaftliche Institute ein und helfen. Das lässt sich das Land einiges kosten.

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert wissenschaftliche Einrichtungen für die Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand im laufenden Jahr mit rund 38,6 Millionen Euro. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte am Mittwoch in Stuttgart, die Spitzenposition vieler Unternehmen sei insbesondere auch auf die hohen Investitionen in dem Bereich zurückzuführen.

Mit der zielgerichteten Förderung der in der Innovationsallianz Baden-Württemberg zusammengeschlossenen Institute stelle das Land sicher, dass der Südwesten in wichtigen Zukunftsfeldern auch künftig die Nase vorn habe. Der Zusammenschluss umfasst zehn außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen mit zwölf Instituten, die ausschließlich vom Land grundfinanziert werden.

Die Einrichtungen fungieren als Brücke zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung. Dies sei vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen von Bedeutung, da diese oftmals nicht in der Lage seien, die notwendigen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten vorzuhalten. «Innovationen sind der Schlüssel für künftige Wertschöpfung», sagte Hoffmeister-Kraut.

Die Institute sind beispielsweise im Bereich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität, Quantentechnologien oder im Feld der Umwelt- und Energietechnologien tätig. Mit ihren etwa 2000 Beschäftigen bearbeiten sie pro Jahr über 5.500 Projekte.

 

Weitere Nachrichten

Laut LKA-Chef: Mehr gefährliche Täter – und sie werden jünger

In Mannheim ersticht ein Islamist einen Polizisten, ein Deutscher rast absichtlich in eine Menschenmenge. Die Polizei warnt: Es gibt mehr potenzielle Täter, deren Absichten kaum zu erkennen sind.

Maimarkt startet am Wochenende: Sicherheitsvorkehrungen verschärft

Die Regionalmesse in Mannheim gehört laut Veranstalter zur größten ihrer Art bundesweit. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den tödlichen Angriffen mit Autos auf Menschenmengen verschärft.

Bilanz zur Rheintalbahnsperrung - genug Busse, zu volle Regionalzüge

Sanierungen und Bauarbeiten schränken den Zugverkehr auf der Rheintalbahn seit Karfreitag ein. Busse fahren als Ersatz. Klappt das gut?

U-Boot U17 ab Ende Mai im Technik Museum Sinsheim zugänglich

Die Reise des Marine-U-Bootes von Kiel über Speyer nach Sinsheim verfolgten Tausende Menschen an der Strecke. Nach monatelangen Arbeiten können Besucher den Koloss bald betreten.

Peta setzt Belohnung für Hinweise zu Tierquälerei aus

Tote Waschbären und ausgesetzte Igel: In zwei Fällen aus Freiburg und Freudenstadt hofft Peta auf Hinweise. Wer bei der Aufklärung hilft, soll nun eine Belohnung bekommen.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.