News aus Baden-Württemberg
Zahl der Amphibien bei Krötenwanderung geht weiter zurück

News aus Baden-Württemberg Zahl der Amphibien bei Krötenwanderung geht weiter zurück

Quelle: Philipp von Ditfurth
dpa

Die Trockenheit der vergangenen Jahre und der Eingriff von Menschen und Industrie in die Landschaft bedroht nach Ansicht von Artenschützern zunehmend Frösche, Salamander und Kröten in Baden-Württemberg.

«Wir haben flächendeckend Riesenprobleme mit den Amphibien», sagte Peter Berthold vom Max-Planck-Institut in Radolfzell. Die Zukunft für Amphibien sei keineswegs rosig, sagt er. Es sei zu befürchten, dass sie in nicht allzu langer Zeit komplett aussterben könnten. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) spricht mit Blick auf die dürftigen Ergebnisse der jüngsten Krötenwanderung von einer dramatischen Entwicklung.

Für die Tiere sei es seit Jahren zu trocken, erklären Naturschützer. Auch die Kälte des Frühjahrs schwäche die Lurche. Das Klima bringe ihren Rhythmus durcheinander und bremse die Eiablage. Deshalb könne von einem vielstimmigen Gequake rund ums Wasser keine Rede sein, im Gegenteil. «Es wird still am Tümpel», sagte der Amphibien-Fachmann Hubert Laufer. «Immer mehr Froschkonzerte finden nur noch in einer Notbesetzung statt.»

Von den 18 in Baden-Württemberg heimischen Amphibienarten und dem Ochsenfrosch stehen 60 Prozent auf der Roten Liste. Der Moorfrosch ist vom Aussterben bedroht, Kammmolch, Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte und Laubfrosch sind stark gefährdet, Feuersalamander, Springfrosch und Seefrosch gefährdet. «Wirklich ungefährdet ist eigentlich nur ein halbes Dutzend Arten», sagte der BUND-Naturschutzreferent Dominic Hahn.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.