News aus Baden-Württemberg
Zahl der Geburten in Baden-Württemberg auf Tiefstand

News aus Baden-Württemberg Zahl der Geburten in Baden-Württemberg auf Tiefstand

Quelle: Annette Riedl
dpa

Im Südwesten sinkt die Zahl der Geburten. Das hat mehrere Ursachen, sagen Statistiker. Dazu gehören schlechtere Betreuungsmöglichkeiten – und auch finanzielle Aspekte.

In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr so wenige Kinder geboren worden, wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sank die Zahl der Geburten erstmals seit 2014 wieder unter die Marke von 100.000. Demnach waren 2023 rund 98.400 Babys geboren worden. Das entspricht einer durchschnittlichen Kinderzahl je Frau von 1,44. Diese sogenannte Geburtenrate hatte 2022 noch bei 1,50 und im Jahr davor bei 1,63 gelegen. Die Gründe für den Rückgang seien vielfältig, wie die Statistiker weiter berichten. Zuletzt habe sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wieder verschlechtert – geschuldet etwa dem Mangel an Erzieherinnen und Erziehern und der dadurch eingeschränkten Kinderbetreuung. Zudem spielten unter anderem auch finanzielle Erwägungen eine Rolle.

Auffällig seien teils erhebliche regionale Unterschiede bei den Geburtenraten: Im Landkreis Rottweil wurden mit durchschnittlich 1,75 Kindern pro Frau die meisten Babys geboren. Dahinter liegen die Kreise Tuttlingen und Calw mit jeweils 1,69. Am Ende der Skala befanden sich die Städte Heidelberg mit einer Geburtenrate von lediglich 0,94, gefolgt von Stuttgart (1,12) sowie Freiburg und Karlsruhe (jeweils 1,15). Es gebe weiterhin ein traditionelles, aber nicht mehr flächendeckendes «Stadt-Land-Gefälle».

 

Weitere Nachrichten

Künstliche Intelligenz: Viele Experimente zu Kommunikation mit Kunden

Zunehmend begrüßen digitale Mitarbeiter von Unternehmen Verbraucher und Verbraucherinnen, kümmern sich um deren Belange. Doch die Herausforderungen sind hoch, wie eine Fachfrau erklärt.

Sozialverbände rechnen mit mehr verschuldeten Menschen

Wirtschaftskrise und Arbeitsplatz-Abbau dürften wieder mehr Menschen in die Verschuldung treiben. In den Beratungsstellen werden auch immer mehr Menschen mit mittleren Einkommen vorstellig.

Summende Invasion: Was gegen die Asiatische Hornisse hilft

Die eingeschleppte Asiatische Hornisse ist wohl oder übel gekommen, um zu bleiben. Sie frisst andere Insekten - und vermehrt sich rasant. Experten kommen beim Kampf gegen die Nester nicht mehr nach.

Wetteraussichten: Wolken und Regen nach Ostern

Ziemlich trübe Wetteraussichten nach Ostern: Am Dienstag ist es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zunächst heiter, dann ziehen aber immer mehr Wolken auf und ab und zu regnet es.

Zeugen gesucht: Mann bei Raubüberfall in Rastatt schwer verletzt

Drei Unbekannte haben einen Mann in einer Unterführung in Rastatt ausgeraubt und im Gesicht schwer verletzt. Sie stahlen mehrere hundert Euro Bargeld und das Handy des 29-Jährigen, wie die Polizei mitteilte.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.