News aus Baden-Württemberg
Innenministerium nennt Zahlen: Die Kriminalität mit Messern steigt an

News aus Baden-Württemberg Innenministerium nennt Zahlen: Die Kriminalität mit Messern steigt an

Quelle: Boris Roessler/dpa/Symbolbild
dpa

Straftaten, bei denen ein Messer eingesetzt wird, nehmen weiter zu. Das Innenministerium nennt für den Südwesten Zahlen in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD.

Die Zahl der Messerangriffe im Südwesten ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 13,8 Prozent auf 3104 Fälle angestiegen. Das ergibt sich aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der AfD. Gut 86 Prozent dieser Taten seien aufgeklärt worden. Von diesen sei bei rund 1240 der Fälle mindestens ein deutscher Verdächtiger und bei 1510 Fällen mindestens ein nichtdeutscher Tatverdächtiger ermittelt worden. Insgesamt sei bei jedem fünften aufgeklärten Messerangriff ein Asylbewerber beziehungsweise Geflüchteter beteiligt gewesen, wie es weiter unter Berufung auf Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) hieß.

Die Anzahl der Straftaten, bei denen ein Messer eine Rolle spielte – also nicht zwangsläufig auch tatsächlich verwendet wurde -, stieg dabei im vergangenen Jahr ebenfalls an. Sie nahm im Vergleich zu 2022 um 130 auf 6845 Fälle zu. Gemessen am Jahr 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Coronapandemie, ergebe sich ein Anstieg um 15,8 Prozent. Das Ministerium wies darauf hin, dass bei diesen aufgeführten Straftaten «mit dem Tatmittel Messer» ein Rückschluss auf die Art der Verwendung des Messers nicht möglich sei.

Hierbei waren 2023 rund 5400 und damit vier von fünf Straftaten aufgeklärt worden. Bei rund 2750 dieser Fälle sei mindestens ein deutscher Tatverdächtiger erfasst worden. In knapp 2800 Fällen war mindestens ein nichtdeutscher Verdächtiger beteiligt – darunter 992 Asylbewerber oder Geflüchtete. Ihr Anteil an den aufgeklärten Straftaten insgesamt entspricht damit 18,3 Prozent, wie ein Ministeriumssprecher erläuterte.

Angesichts steigender Gewalt- und Messerkriminalität im Land brauche es dringend mehr Polizei, mehr Rückführung und eine drastische Absenkung von Migrationsanreizen, sagte dazu der AfD-Abgeordnete Ruben Rupp. Das Ministerium verwies darauf, dass es seit Oktober 2022 die Möglichkeit gibt, Waffen- oder Messerverbotszonen einzurichten. Solche Verbotszonen gebe es mittlerweile in Stuttgart, Mannheim und Heilbronn.

 

Weitere Nachrichten

Schäden auf Feldern: Was tun gegen Krähen? Jagd sorgt für Debatte

Der Kampf gegen Krähen hat viele Varianten - ein Landwirt im Badischen deckt Pflanzen mit Hagelnetzen ab. Bei Saatkrähen sind Abschüsse umstritten - aus einem besonderen Grund.

Organisierte Kriminalität: LKA-Chef warnt vor Mafia in Baden-Württemberg

Ehre, Rache und der Pate: Wenn es um die Mafia geht, hat jeder schnell Bilder aus amerikanischen Filmen vor Augen. Aus Sicht des LKA-Präsidenten muss sich das ändern.

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.