Ergebnis der Gespräche
Zukunft des Café Böckeler am Marktplatz: „Derzeit keine Vereinbarung“

Ergebnis der Gespräche Zukunft des Café Böckeler am Marktplatz: „Derzeit keine Vereinbarung“

Quelle: Thomas Riedel

Mitte 2022 beginnt die Stadt Karlsruhe am Marktplatz mit der Modernisierung des Technischen Rathauses. Während der Bauzeit ist der Betrieb des derzeit an die Böckeler Confiserie und Kaffeehausbetriebe GmbH vermieteten Caféhauses allerdings nicht möglich.

Die Modernisierung des Technischen Rathauses

Mitte des kommenden Jahres beginnt die Stadt Karlsruhe am Marktplatz mit der Modernisierung des Technischen Rathauses. Hierbei wird unter anderem die komplette Haustechnik erneuert, daher ist während der Bauzeit der weitere Betrieb des derzeit an die Böckeler Confiserie und Kaffeehausbetriebe GmbH vermieteten Caféhauses nicht mehr möglich. Aus diesem Grund, soll der Umbau auch genutzt werden, um das Gastronomieobjekt vollständig zu erneuern. Das teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung mit.

Über den Umfang der Baumaßnahmen sowie über die Ausgestaltung des weiteren Mietvertrags gab es in den letzten Monaten Gespräche zwischen dem Gebäudeeigentümer und dem Mieter, welche jedoch zu keinem abschließenden Ergebnis führten. Beide Seiten haben, so die Stadt Karlsruhe, zwar großes Interesse daran, die Kooperation am Standort Marktplatz fortzusetzen, jedoch stellte sich heraus, dass aktuell keine Möglichkeit gefunden werden konnte, das Projekt für beiden Seiten wirtschaftlich darzustellen.

 

| Quelle: Thomas Riedel

 

Keine wirtschaftlich akzeptable Lösung gefunden

Wie die Stadt weiter erklärt, ergab ein abschließendes gemeinsames Gespräch zwischen Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der Böckeler Confiserie und Kaffeehausbetriebe GmbH sowie den Verantwortlichen der Karlsruher Fächer GmbH keine für beide Seiten wirtschaftlich akzeptable Lösung. Somit kann – einvernehmlich und mit Verständnis für die Position des jeweils anderen – derzeit keine Vereinbarung für die Zeit nach dem Umbau geschlossen werden.

Trotz dieses von allen bedauerten Ergebnisses ist jedoch die Tür weiterhin offen, wird erklärt. Da die Stadt Karlsruhe ebenso wie die Familie Böckeler ein grundsätzliches Interesse haben, die Kooperation am Standort Marktplatz fortzusetzen, sollen die Gespräche zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.

 

Familie Böckeler: Hohes wirtschaftliches Risiko

Die städtische Tochtergesellschaft Karlsruher Fächer GmbH als Vermieterin muss, um nicht zu einem defizitären Ergebnis zu kommen, die notwendige Investitionssumme über entsprechende Mieteinnahmen refinanzieren. Die kalkulierten Mietkosten jedoch stellen aus Sicht der Familie Böckeler auch angesichts der aktuellen Lage ein zu hohes wirtschaftliches Risiko dar.

Die Parteien sind sich im Verlauf der Gespräche entgegengekommen, dabei wurden weitere bauliche Einsparungen gemeinsam geprüft. Im Ergebnis würden diese allerdings nicht zu einer ausreichenden Reduzierung der Gesamtkosten führen. Zudem erschwert die anhaltende Corona-Pandemie alle Planungen und wirtschaftlichen Prognosen.

 

Wiedereröffnung des Caféhauses bleibt Ziel

Die Karlsruher Fächer GmbH wird den Umbau der Fläche im Zuge der Gesamtmaßnahme „Technisches Rathaus“ wie geplant umsetzen, so die Stadt weiter. Rechtzeitig vor Fertigstellung des Umbaus sollen erneut und bevorzugt Gespräche mit der Familie Böckeler über die Wiedereröffnung des Caféhauses am Marktplatz aufgenommen werden.

Dies vor dem Hintergrund, dass sich dann konkretere Aussagen sowohl zu den tatsächlich angefallenen Investitionskosten als auch zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Betreibers treffen lassen, wird erläutert.

Alle Beteiligten äußerten bei dem Gespräch die Hoffnung, durch diesen Ansatz doch noch einen Weg zu finden, das Caféhaus Böckeler am Marktplatz nach der Umbaupause wieder etablieren zu können. Oberbürgermeister Mentrup drückte gegenüber der Familie Böckeler seine Freude darüber aus, dass das Café Böckeler als neuer Betreiber des Ringcafés in der Karlstraße der Stadt Karlsruhe auch während der Umbauzeit des Gebäudes am Marktplatz erhalten bleibt.

 

Weitere Nachrichten

"Count-Down-Prinzip": Karlsruher Fundsachen werden online versteigert

Im Februar 2025 bietet sich erneut die Gelegenheit, an einer Versteigerung von Fundsachen des Fundbüros der Stadt Karlsruhe teilzunehmen. Wie die Stadt informiert, gibt es dabei die Möglichkeit, Fahrräder und elektronische Gegenstände zu ersteigern.

Neue "Toilette für alle" wird in der Karlsruher Europahalle eröffnet

Die Europahalle in Karlsruhe wurde umfangreich saniert - im Zuge dieser Maßnahmen, wurde auch eine "Toilette für alle" geschaffen, informiert die Stadt Karlsruhe. Am 16. Januar 2025, soll die neue "Toilette für alle" nun offiziell eröffnet werden.

Gartenbauamt informiert: Fällung von zwei großen Bäumen im Karlsruher Stadtgebiet

Eine Rosskastanie auf dem Friedrichsplatz sowie eine große Buche in Knielingen müssen gefällt werden: Das Karlsruher Gartenbauamt informiert aktuell in einer Pressemeldung über die notwendige Fällung zweier prägender Bäume im Stadtgebiet.

Klimaschutzprojekt "Blue Demonstration" auf dem Karlsruher Marktplatz

Mit dem Klimaschutzprojekt "Blue Demonstration" soll der Marktplatz in Karlsruhe zu einer Bühne für ein Kunstwerk werden, welches die Bedeutung des Klimaschutzes in den Mittelpunkt stellt. Schulen und andere Gruppen sind eingeladen, sich zu beteiligen.

Verletzter Senior bei Wohnungsbrand in Söllingen

Mit leichten Verletzungen kam ein 72-Jähriger nach einem Brand am Donnerstag, 09. Januar 2025, in Söllingen in ein Krankenhaus. Gegen 08:00 Uhr brach aus noch unbekannter Ursache in einer Wohnung eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße ein Feuer aus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.