Corona in Baden-Württemberg
Zurück zur Normalität: Corona-Impfung vor allem in Praxen

Corona in Baden-Württemberg Zurück zur Normalität: Corona-Impfung vor allem in Praxen

Quelle: Sven Hoppe

Vor fast zwei Jahren konnte man sich erstmals gegen das Coronavirus impfen lassen.

Damals baute das Land für viel Geld eine eigene Impf-Infrastruktur auf – nun zieht es sich wieder zurück und überlässt das Impfen vor allem den Haus- und Fachärzten. Zum Jahresende werden die verbliebenen Impfstützpunkte geschlossen, die die großen Impfzentren ersetzt hatten, teilte Sozialminister Manne Lucha (Grüne) am Freitag in Stuttgart mit. Auch die mobilen Impfteams, die sich vor allem um Pflegeheime gekümmert haben, würden nicht mehr gebraucht. «Wir befinden uns in einer deutlich anderen Situation als in den beiden letzten Corona-Wintern», sagte Lucha.

Ärztinnen und Ärzte könnten den Bedarf abdecken. Zudem böten auch noch Apotheken und Zahnärzte Impfungen an. «Damit ist sichergestellt, dass alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg an eine Impfung kommen», erklärte der Minister. Auch der Nachbar Rheinland-Pfalz hatte vor kurzem mitgeteilt, die Impfzentren würden geschlossen. Knapp drei Viertel aller Menschen in Baden-Württemberg haben sich zweimal gegen das Virus impfen lassen, das sind 8,3 Millionen. Eine erste Auffrischungsimpfung haben 6,8 Millionen Baden-Württemberger machen lassen, einen zweiten Booster nur noch 1,2 Millionen.

Lucha warb erneut fürs Impfen, dass weiter ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen Corona sei. «Denn die Impfung bietet jedem Einzelnen den größtmöglichen Schutz vor schweren Verläufen bei einer Corona-Erkrankung.» Um die Lage gut im Auge zu behalten, sollen die vom Land finanzierten Impfkoordinatoren in den Kreisen noch bis 31. März nächsten Jahres weiter tätigt sein. So könnten sie schnell reagieren, sollte der Bedarf an Impfungen wieder anziehen.

 

Weitere Nachrichten

Gault&Millau-Auszeichnungen: "Schwarzwaldstube" spitze - "Gastronom des Jahres" im Ländle

Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im «Gault&Millau».

Mehrere Menschen bei Unfällen auf A8 bei Karlsruhe teils schwer verletzt

Eine Autofahrerin tritt auf der A8 auf die Bremse - das zieht eine Kette an Zusammenstößen nach sich. Mehrere Menschen werden verletzt.

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.

Bei Bahn oder Baustelle: Kabeldiebe greifen immer öfter zu

Über Nacht verschwinden tonnenschwere Kabeltrommeln und riesige Baumaschinen. Metall- und Kupferdiebe sind wieder häufiger unterwegs. Ärgerlich ist das vor allem für Bauherren und die Bahn.

Tödlicher Einsatz: Polizei erschießt Mann in Bruchsal - Folgen für Beamte?

Er war mit einem Messer und einem Fleischerbeil bewaffnet und soll die Einsatzkräfte unmittelbar attackiert haben. Die greifen zur Waffe. Was zu dem Fall nach einer Woche bekannt ist.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.