News
Zutrittsregeln und Videowand: Zoogäste können bald zum Eisbär-Nachwuchs

News Zutrittsregeln und Videowand: Zoogäste können bald zum Eisbär-Nachwuchs

Quelle: Uli Deck/dpa

Der Countdown läuft: Ab Mittwoch öffnet der Karlsruher Zoo Besucherinnen und Besuchern den Zugang zum Eisbär-Gehege. Um das Tierwohl zu wahren, hat er Vorkehrungen getroffen.

Wer den kleinen Eisbären im Karlsruher Zoo ab Mittwoch sehen will, sollte Zeit mitbringen. Täglich dürfen zwischen 09:30 Uhr und 15.30 Uhr immer 50 Menschen zeitgleich den Bereich um die Anlage mit dem Nachwuchs für fünf Minuten betreten. Danach können die nächsten 50 eintreten.

«Wir möchten möglichst vielen Menschen die Chance bieten, das Jungtier zu sehen. Gleichzeitig soll der Bereich nicht zu voll werden», erklärte Zoodirektor Matthias Reinschmidt. Der Zoo rechnet mit vielen Interessierten.

Bisher ist die Anlage mit Zäunen abgesperrt, Sichtschutz verhindert einen Blick auf das noch namenlose Eisbärbaby. Das Anfang November geborene Tier sollte sich in Ruhe mit Mutter Nuka eingewöhnen. Auch die Einschränkungen jetzt begründete Reinschmidt damit, dass das Tierwohl an erster Stelle stehe.

 

Eisbärenspuren weisen den Weg

Zudem machte der Zoo-Chef deutlich, dass unter Umständen nicht alle das Jungtier sehen können. Die Bären könnten wählen, ob sie auf der Außenanlage oder in der nicht einsehbaren Innenanlage sind. «Es kann also passieren, dass Zoogäste eine leere Anlage sehen, wenn sie an der Reihe sind», sagte Reinschmidt laut Mitteilung. «Das ist dann zwar für die Menschen ärgerlich. Wir werden aber nicht das Jungtier und seine Mutter einem möglichen Stress aussetzen, indem wir den Zugang zum Innenbereich schließen.»

Mit Farbe aufgesprühte Eisbärenspuren weisen den Weg. Im Wartebereich gebe es zahlreiche Informationen zum Thema Eisbären und deren Gefährdung.

 

Videoübertragung und Fotowände

Vor der Seehund-Anlage will der Zoo Live-Einblicke aus der Anlage auf einer Videowand übertragen. «So möchten wir auch unseren Gästen das Jungtier präsentieren, die gar nicht anstehen können oder wollen», sagte Reinschmidt.

Dort werde die Zoopädagogik an einem Infomobil Fragen zu zum Thema Eisbären beantworten. Im Bereich der Seehunde und der Elefanten sollen zwei Fotowände darüber hinaus Aufnahmen mit Bildern der Eisbären ermöglichen.

 

Weitere Nachrichten

Auf dem alten Hallenbad-Areal: 152 Wohnungen in Stutensee-Blankenloch fertiggestellt

Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit hat die Volkswohnung den "Wohnpark Mittendrin" in Stutensee fertiggestellt. Auf dem Gelände des alten Hallenbads und einer ehemaligen Gewerbefläche in Blankenloch sind 152 neue Wohneinheiten entstanden.

Wieder ab April: Alkoholkonsumverbot auf dem Karlsruher Werderplatz

Ab dem 01. April 2025 greift wieder das Alkoholkonsumverbot auf dem Werderplatz: Bis zum 31. Oktober 2025, ist es verboten, von montags bis samstags in der Zeit von 11:00 Uhr bis 20 Uhr dort Alkohol zu konsumieren oder zum direkten Konsum mitzuführen.

Spargelsaison beginnt! Erster Spargel rund um Karlsruhe und Bruchsal

Spargel und Erdbeeren sind Symbole für den Frühling - und werden auch deswegen sehnsüchtig erwartet. Etwa in Nordbaden können sich die Menschen bereits über regionalen Spargel freuen.

"Offene Pforte": Karlsruher Gärten und Höfe laden wieder zum Entdecken ein

Die Veranstaltungsreihe "Offene Pforte", findet 2025 zum zwölften Mal statt: Das Format bietet von April bis September Garten- und Pflanzenliebhaberinnen und -liebhabern eine Plattform für Austausch, Pflanzentausch und Wissenstransfer, teilt die Stadt mit.

15-Jähriger am Bruchsaler Bahnhof angegriffen - Polizei sucht nach Zeugen

Bereits am Freitagnachmittag, 21. März 2025, soll eine vierköpfige Personengruppe einen 15-Jährigen in Bruchsal am Bahnhof attackiert und mit einem spitzen Gegenstand verletzt haben. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den bislang unbekannten Tätern.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.