News aus Baden-Württemberg
130 „Stadtjäger“ helfen künftig bei Problemen mit Wildtieren

News aus Baden-Württemberg 130 „Stadtjäger“ helfen künftig bei Problemen mit Wildtieren

Quelle: Lino Mirgeler
dpa

Ob Wildschwein im Garten oder Ärger mit Waschbären – in Baden-Württemberg dürfen sich künftig knapp 130 extra ausgebildete Stadtjägerinnen und Stadtjäger um Konflikte mit Wildtieren in Siedlungsgebieten kümmern.

Das berichten die «Stuttgarter Nachrichten» (Mittwoch) unter Berufung auf ein entsprechendes Schreiben des Landwirtschaftsministeriums. «Die Kommunen haben damit künftig einen Ansprechpartner bei solchen besonderen Problemen», sagte dazu ein Ministeriumssprecher.

In dem Brief werde den Jagdbehörden mitgeteilt, dass Stadtjäger künftig eingesetzt werden dürfen. Grundvoraussetzung für einen Stadtjäger sei ein Jagdschein, wie ihn der herkömmliche Jäger auch habe. Dann müssten die Stadtjäger einen Aufbaukurs machen, sich anerkennen lassen und einen entsprechenden Ausweis beantragen. Dieser gelte landesweit. Tätig werden könnten sie aber erst, wenn eine Gemeinde sie bestellt, sagte der Sprecher. Der Fokus liege darauf, Konflikte zu lösen: «Also wie kriegt man es zum Beispiel hin, dass Wildschweine nicht mehr den Vorgarten durchwühlen», sagte er.

Bisher hatten die Spezialjäger, obwohl bereits ausgebildet, noch nicht tätig werden dürfen, schreiben die «Stuttgarter Nachrichten». Ein offizielles Vorgehen habe es bisher nicht gegeben. Nun seien diese Unsicherheiten beseitigt, wie auch der Ministeriumssprecher sagte.

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.







 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.