Zusätzliche Impfangebote
2G-Plus-Regel, Gratis-Tests, mehr Impfungen: Karlsruher OB & Landrat mit Appell

Zusätzliche Impfangebote 2G-Plus-Regel, Gratis-Tests, mehr Impfungen: Karlsruher OB & Landrat mit Appell

Quelle: Uli Deck

Die Stadt und der Landkreis Karlsruhe setzen sich mit Nachdruck für zusätzliche Impfangebote ein. Dies bekräftigen Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel in einer Pressemitteilung am Freitag, 12. November 2021.

Appell an Bevölkerung und Ärzteschaft

Angesichts der hohen Infektionszahlen und des drohenden Kollapses auf den Intensivstationen gilt es umso mehr, sich und andere zu schützen. OB Mentrup und Landrat Schnaudigel appellieren deshalb erneut an alle, die eine Corona-Schutzimpfung erhalten könnten, diese aber bislang nicht in Anspruch genommen haben, sich impfen zu lassen, wird in einer gemeinsamen Pressemitteilung informiert.

Dass die Nachfrage nach Impfungen steigt, werten beide als gutes Zeichen. Die Ankündigung der Landesregierung, die Zahl der mobilen Teams zu erhöhen und Impfstützpunkte einzurichten, begrüßen Oberbürgermeister und Landrat ausdrücklich, betonen aber, dass die Stadt- und Landkreise nicht für den Betrieb von Impfstellen oder mobilen Impfstellen zuständig sind und das Impfen in erster Linie durch die niedergelassenen Ärzte erfolgen muss.

 

Weiterhin Mobile Impfteams unterwegs

Für Einrichtungen und Sonderimpfaktionen in Karlsruhe sind weiterhin Mobile Impfteams unterwegs. So ist das Impfen beim Shoppen im ECE Center Ettlinger Tor zunächst bis einschließlich Samstag, 27. November, möglich. Außer samstags (10:00 Uhr bis 15:00 Uhr), können sich Impfwillige werktags täglich zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr impfen lassen.

Zusätzlich ist ein Impfteam am Donnerstag, 18. November, von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Mensa der Dualen Hochschule (Erzbergerstraße 121) vor Ort. Weitere Aktionen werden regelmäßig unter impfen-ka.de veröffentlicht.

 

Weitere Angebote im Städtischen Klinikum

Erst gestern, 11. November 2021, hatte das Land angekündigt, nun flächendeckend zusätzliche Kapazitäten durch
155 Mobile Impfteams (MIT) zu schaffen. In Karlsruhe sind bereits seit Schließung der Impfzentren Ende September Mobile Teams am Städtischen Klinikum stationiert, organisieren Sonderimpfaktionen und fahren Einrichtungen an.

Aktuell wird in einem Gebäude des Städtischen Klinikums ein weiteres Impfangebot über das dortige Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) geplant. Ab Mittwoch, 24. November, will die Stadt damit allen Bürgerinnen und Bürgern von Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr ein Impfangebot für Erst-, Zweit- und Auffrischimpfungen machen.

Als Standort ist Haus V an der Moltkestraße/Ecke Kußmaulstraße geplant. Primär sollen die Impfungen über Termine erfolgen. Die Stadt wird über die üblichen Kommunikationswege hierüber informieren, sobald weitere Details verfügbar sind. Ob es auch Slots für spontane Impfungen geben wird, ist noch in Klärung.

 

Landkreis mit dauerhaften Impfangeboten

Der Landkreis Karlsruhe plant für den nördlichen Bereich gemeinsam mit den Gemeinden und den Mobilen Impfteams aus dem Rhein-Neckar-Kreis dauerhafte Impfangebote an drei Standorten: Am Mittwoch, 17. November, geht eine Einrichtung in der Mehrzweckhalle in der Pestalozzistraße 2a in Graben-Neudorf in Betrieb.

Am Samstag, 20. November, folgt ein Standort beim DRK Ortsverein Bretten im Breitenbachweg 3 und am Sonntag, 21. November, ein Standort in der Sporthalle am Hallenbad Bruchsal, Sportzentrum 3.

Die Impfstationen werden anfangs einmal pro Woche von 08:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet sein und jeweils 200 Impfungen pro Tag verabreichen. Termine müssen vereinbart werden und können über ein Online-Tool beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis gebucht werden.

Ein weiterer Standort im südlichen Landkreis in Ettlingen ist in der Planung. Dort werden Mobile Impfteams des Städtischen Klinikums Karlsruhe zum Einsatz kommen. Termine für weitere lokale Impfaktionen werden nächste Woche kurzfristig terminiert und veröffentlicht.

 

Die Impfangebote in der Region im Überblick

Stadt und Landkreis möchten außerdem gemeinsam über die Impfangebote in der Region informieren. Hierzu hat das Landratsamt eine Karte mit Arztpraxen, die über ihre eigenen Patienten hinaus Impfungen anbieten, online gestellt. Die Arztpraxen haben die Möglichkeit, ihre Einträge online stets aktuell zu halten. Die Karte ist über das gemeinsame Corona-Portal von Stadt und Landkreis auf der Homepage der Stadt und über die Homepage des Landkreises erreichbar.

An denselben Stellen soll Anfang kommender Woche eine kalendarische Übersicht über alle temporären Impfangebote veröffentlicht werden. Karte und Liste zusammen geben einen kompakten und zugleich umfassenden Überblick über die allgemein zugänglichen Impfangebote in und um Karlsruhe.

 

OB Mentrup fordert wieder kostenlose Tests

In Anbetracht der angespannten Infektionslage prüft die Stadt Karlsruhe, welche Maßnahmen für eigene Veranstaltungen ergriffen werden sollten. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup kann sich hier eine 2G-plus-Regel vorstellen.

„Dies sollte aus meiner Sicht auch auf Landes- und Bundesebene eingeführt werden, um die aktuelle Infektionswelle zu brechen“, betont er. Voraussetzung hierfür wäre dann eine Rückkehr der kostenlosen Bürgertests, wie bereits mehrfach von Mentrup gefordert.

Bei der Variante 2G-plus müssen sich Geimpfte und Genesene zusätzlich testen lassen, um mit einem negativen Ergebnis dann Zutritt zu Veranstaltungen oder zur Gastronomie zu erhalten. In diesem Sinne erneuert Mentrup auch seine Kritik an der Abschaffung kostenloser Bürgertests, die nach einer Entscheidung der Bundesregierung am 11. Oktober umgesetzt wurde.

„Angesichts der aktuellen Entwicklung brauchen wir diese Testangebote auch für Geimpfte, die sich und ihre Familien schützen wollen.“ Er hält kostenlose Bürgertests in Kombination mit einer noch stärkeren Nutzung des wieder ausgebauten Impfangebots für notwendig, um die Entwicklung beherrschbarer zu machen.

 

„Schnellster Anstieg & die höchsten Befunde“

OB Mentrup und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel verweisen abschließend auf die aktuellen Messergebnisse des Abwasser-Monitorings. Die als Frühwarn-System für die Verbreitung des Corona-Virus dienenden Abwasser Proben des DVGW-Technologiezentrums für Wasser (TZW) zeigen schon seit einer Weile steil nach oben.

„Hier erhalten wir die Dunkelziffer aller Infektionen“, erläutert Prof. Dr. Andreas Tiehm, Abteilungsleiter bei der Wassermikrobiologie am TZW. „Derzeit haben wir den schnellsten Anstieg und die höchsten Befunde seit Beginn
unserer Abwasseranalytik im Juni letzten Jahres“, so Tiehm.

 

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.

Baden-Württemberg stellt Haushaltspolitik auf den Prüfstand

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt lässt Baden-Württemberg seine eigene Finanzpolitik juristisch überprüfen. Das berichtet die «Badische Zeitung» (Dienstag) unter Berufung auf Finanzminister Danyal Bayaz.

Mitgliederversammlung: KSC-Präsident Siegmund-Schultze bleibt im Amt

Nach außen demonstriert der Karlsruher SC Einigkeit. Bei der Mitgliederversammlung muss Präsident Siegmund-Schultze keine Schlappe hinnehmen. Im finanziellen Bereich gibt es Einbußen zu verkünden.

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.