Corona in Baden-Württemberg
Ab Montag digitale Impfnachweise in Baden-Württemberg

Corona in Baden-Württemberg Ab Montag digitale Impfnachweise in Baden-Württemberg

Quelle: Bernd Settnik

Die Impfzentren in Baden-Württemberg geben von Montag an nach der Zweitimpfung digitale Impfnachweise aus.

Dann brauchen Geimpfte, wenn sie etwa ins Restaurant wollen, nicht mehr ihren gelben Impfpass vorzeigen, sondern es reicht der Nachweis auf dem Smartphone, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstagabend in Stuttgart mitteilte. Alle, die schon im Impfzentrum geimpft wurden, bekommen demnach den Impfnachweis in den kommenden Wochen per Post zugeschickt – also den sogenannten QR-Code auf Papier.

Künftig soll es konkret so laufen: Nach der zweiten Impfung wird ein QR-Code erstellt, mit dem man nach der Installation einer kostenfreien App (CovPass-App oder Corona-Warn-App) den digitalen Impfnachweis direkt auf das Smartphone laden kann. Die Überprüfung des Impfstatus erfolgt mit der CovPassCheck-App, erklärte das Ministerium.

Wer sich von seinem Hausarzt hat impfen lassen, der erhält in der Apotheke nachträglich den Ausweis. Gleiches gelte für Genesene oder Menschen, die nicht im Südwesten geimpft wurden. Arztpraxen werden erst von Mitte Juli an digitale Nachweise ausstellen können. Das Ministerium betont aber auch, dass der gelbe Impfausweis aus Papier weiter gültig sei.

Minister Manne Lucha (Grüne) erklärte: «Der digitale Impfnachweis wird den Alltag vieler Menschen im Land erleichtern.» Er gehe davon aus, «dass der Bund bis dahin auch die letzten technischen Fragen bei der App gelöst hat und auch diese am Montag an den Start geht». Ein Smartphone sei aber keine zwingende Voraussetzung – auch ohne ein entsprechendes Gerät sei der Nachweis gültig, zum Beispiel könne man den QR-Code auch ausdrucken.

 

Weitere Nachrichten

AOK: Jeder dritte Beschäftigte ist wegen Covid ausgefallen

Millionen Menschen sind allein in Baden-Württemberg während der Pandemie erkrankt, viele Tausend gestorben. Das Coronavirus hat seine tiefen Spuren gezogen durch Familien, Schulen und durch die Wirtschaft. Denn Hunderttausende mussten krank zuhause bleiben.

Ministerium: Zwei Millionen Euro für Long-Covid-Forschung

Das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg will zwei Millionen Euro in die Long-Covid-Forschung stecken. Die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm werden dabei zusammenarbeiten, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

Masken- und Kittelvernichtung: Rund 2 Millionen Euro Schaden

Durch die Vernichtung von OP-Masken, FFP2-Masken und Schutzkitteln mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum ist dem Land ein Schaden von rund 2,1 Millionen Euro entstanden.

Zu wenig Personal: L-Bank zahlt über 88 Millionen für Personaldienstleister

Die Bearbeitung von Hilfsanträgen und Unterstützungsleistungen rund um die Corona-Pandemie beschäftigt die L-Bank in Baden-Württemberg immer noch. Dafür reiche das eigene Personal nicht aus.

Nach fast drei Jahren: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen

Nach fast drei Jahren Maskenpflicht muss von diesem Dienstag (31. Januar) an kein Mund-Nase-Schutz mehr in Bussen und Bahnen getragen werden, auch für das Personal in Arztpraxen fällt von diesem Dienstag (31. Januar) an die vorgeschriebene Pflicht weg.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.