News aus Baden-Württemberg
Affenberg: Pandemie verändert Umgang der Besucher mit Tieren

News aus Baden-Württemberg Affenberg: Pandemie verändert Umgang der Besucher mit Tieren

Quelle: Felix Kästle
dpa

Weil das Füttern mit Popcorn in der Pandemie wegfällt, schauen Besucher am Affenberg Salem den Tieren wieder genauer zu. Das sorgt für einen neuen Austausch mit den Experten des Parks.

Während der Corona-Pandemie hat sich der Umgang der Besucher mit den Tieren auf dem Affenberg Salem (Bodenseekreis) verändert. «Seit es für Besucher kein Popcorn mehr zum Verfüttern an die Affen gibt, verbringen die Besucher viel mehr Zeit mit den Tieren», sagte der Leiter des Parks, Roland Hilgartner. Die Besucher beobachteten die Affen viel länger und entdeckten viel mehr, wie er durch zahlreiche Rückmeldungen von Besuchern erfahren habe. Das freue ihn und seine Mitarbeiter, denn so könnten sie Interessierten mehr Wissen vermitteln und kämen häufiger mit Besuchern ins Gespräch.

Das Popcorn für Besucher wurde abgeschafft, um ein mögliches Infektionsrisiko für die Affen durch das Coronavirus auszuschließen. Denn auch die Affen könnten sich mit dem Virus anstecken, erklärte Hilgartner. Derzeit mache den Affen die Kälte zu schaffen, weshalb sie sich meist zu Kuschelgruppen zusammenrauften.

Neben den Affen beherbergt der Affenberg aktuell auch rund zehn Störche, die dort überwintern. Hilgartner rechnet damit, dass diese Störche schon bald Gesellschaft durch Rückkehrer aus dem Süden bekommen werden. Das könnten dann auch wieder Besucher aus nächster Nähe erleben. Der Affenberg ist für Besucher derzeit geschlossen und soll Mitte März wieder eröffnet werden.

 

Weitere Nachrichten

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Recht auf Teilzeit bei Lehrkräften soll eingeschränkt werden

Mehr als 56 Prozent der Lehrkräfte im Südwesten arbeiten in Teilzeit - und das trotz des Lehrermangels. Kultusministerin Schopper will das Recht auf Teilzeit nun einschränken - greift aber nicht zu allen «Giftzähnen», wie sie sagt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.