Corona in der Fächerstadt
Aktion wird verlängert: Lokal einkaufen & per Radkurier liefern lassen

Corona in der Fächerstadt Aktion wird verlängert: Lokal einkaufen & per Radkurier liefern lassen

Quelle: Radkurier Karlsruhe

Die Aktion rund um den kostenlosen Lieferservice mit dem Radkurier Karlsruhe, um den Einzelhandel im aktuellen Corona-Lockdown zu unterstützen und an dem sich mittlerweile rund 50 Geschäfte beteiligen, wird vorerst bis zum 14. Februar 2021 verlängert.

Radkuriere: Der kostenlose Lieferservice wird verlängert

Die gemeinsame Aktion von KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH, City Initiative Karlsruhe und Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe zur Unterstützung des Karlsruher Einzelhandels wird bislang rege genutzt.

Der kostenlose Lieferservice mit dem Radkurier Karlsruhe, an dem sich mittlerweile rund 50 Einzelhandelsgeschäfte beteiligen, wird daher vorerst bis Sonntag, 14. Februar 2021, verlängert, darüber informiert die KME in einer Pressemitteilung.

 

„lokal & fair einkaufen – schneller, als es im Online-Handel“

Damit die  Karlsruher weiterhin in ihren „Karlsruher Lieblingsläden“ einkaufen können, gibt es wie bereits im Frühjahr 2020 in Karlsruhe den kostenlosen Lieferservice mit dem Radkurier. Rund 50 Einzelhandelsgeschäfte aus der Innenstadt, Mühlburg und Durlach sind mit dabei und schicken die telefonisch oder online bestellte Ware oft noch am selben Tag mit den Radkurieren zu den Kunden nach Hause.

„Die zwangsweise Schließung ist für viele Karlsruher Einzelhändlerinnen und -händler existenzbedrohend. Gleichzeitig ist ein diverser und vielfältiger Einzelhandel überlebenswichtig für eine lebendige Innenstadt. Daher wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, um unsere Händler gut durch den Lockdown zu bringen und den Menschen in Karlsruhe auch weiterhin die Gelegenheit zu geben, lokal und fair einzukaufen – und zwar schneller, als es im Online-Handel möglich ist“, erklärt Martin Wacker, Geschäftsführer der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH.

 

Die Lieferung im Karlsruher Stadtgebiet ist kostenfrei

Seit Ende November 2020 wurden rund 3.500 Bestellungen bei den knapp 50 teilnehmenden Einzelhändlern getätigt und ausgeliefert. Für die Kunden ist die Lieferung nach Hause im Karlsruher Stadtgebiet (ohne Bergdörfer) kostenfrei, erklärt die KME weiter.

Das Kooperationsmarketing und die Wirtschaftsförderung tragen 70 Prozent der anfallenden Kosten, die Einzelhändler selbst beteiligen sich mit 30 Prozent. Mindestbestellsummen können anfallen.

 

Radkurier: Die teilnehmenden Geschäfte im Überblick

 

Weitere Nachrichten

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.

Tanklaster aus Karlsruhe verliert Heizöl: Chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen

Aus einem Tanklastzug auslaufendes Heizöl hat am Montag, 04. Dezember 2023, für teilweise chaotische Verhältnisse auf mehreren Straßen zwischen Karlsruhe und Stuttgart-Zuffenhausen gesorgt, darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Karlsruher LIONS mit deutlichem Sieg gegen RASTA-Youngsters

Der zehnte Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA brachte den fünften Saisonsieg für die PS Karlsruhe LIONS. Am Samstagabend, 02. Dezember 2023, feierten die Badener einen auch in der Höhe verdienten 95:67-Erfolg gegen RASTA Vechta II.

Mehrere verletzte Personen nach Frontalunfall in Stutensee

Auf der L560 in Stutensee kam es am Freitag, 01. Dezember 2023, zu einem schweren Verkehrsunfall. Bei dem Unfall zwischen den Ortsteilen Blankenloch und Friedrichstal, mit drei beteiligten Pkw, wurden zwei Fahrer schwer und eine Person leicht verletzt.

Fördermittel vom Land: Areal in Grünwinkel soll aufgewertet werden

Die Stadt will das Areal rund um den Bahnhaltepunkt Karlsruhe West und das Gelände der ehemaligen Tabakfabrik in Grünwinkel aufwerten. Hierfür hat die Karlsruher Verwaltung Fördermittel vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 75.000 Euro erhalten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.