News aus Baden-Württemberg
Am 03. März: Fridays for Future plant 40 Proteste im Land – auch in Karlsruhe

News aus Baden-Württemberg Am 03. März: Fridays for Future plant 40 Proteste im Land – auch in Karlsruhe

Quelle: Federico Gambarini/dpa/Symbolbild
dpa

Mit einem weltweiten Streik soll wieder gegen die Klimazerstörung protestiert werden. Auch in Baden-Württemberg ruft Fridays for Future zu Demonstrationen auf.

Nach Protesten gegen den Abriss des Dorfes Lützerath und das Abbaggern von Braunkohle ruft die Organisation Fridays for Future zu neuen großen Klimademonstrationen am Freitag (03. März 2023) auf. Allein im Südwesten rechnet die Organisation mit Tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei Demonstrationen in mehr als 40 Städten.

Unter dem Motto «#TomorrowIsTooLate» (Morgen ist zu spät) seien Proteste unter anderem geplant in Stuttgart, Biberach und Geislingen, Freiburg, Reutlingen, Wiesloch, Heidenheim und Ludwigsburg. Auch in Heidelberg und Mannheim wird zu Demonstrationen eingeladen. «Was wir jetzt brauchen, ist ein radikales Umsteuern in allen Gesellschaftsbereichen, denn: Morgen ist zu spät!», sagte Jaron Immer von Fridays For Future Baden-Württemberg am Montag.

Die Veranstalter verbinden ihre Proteste nach eigenen Angaben mit den laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und einem deutschlandweiten Aktionstag der Gewerkschaft Verdi und Beschäftigter im Nahverkehr. «Wir brauchen mehr ÖPNV für den Kampf gegen den Klimawandel», sagte Jan Bleckert von Verdi Baden-Württemberg. Laut Fridays for Future werden die Demonstrationen zudem unterstützt vom Verkehrs Club Deutschland (VCD), den Umweltschutzverbänden BUND und Nabu sowie vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Fridays for Future hat in der Vergangenheit bereits mehrfach zu weltweiten Klimaprotesten aufgerufen. Im September 2022 etwa gingen in Deutschland dabei mehrere Zehntausend Menschen auf die Straße.

Zuletzt hatten Klimaaktivisten mit Protesten gegen den Abriss von Lützerath in Nordrhein-Westfalen Demonstranten mobilisiert. Das Dorf, ein Ortsteil von Erkelenz westlich von Köln, ist von der Polizei geräumt und dann abgebaggert worden, um an die darunter liegende Braunkohle zu kommen. Dies sei zur Aufrechterhaltung der Energiesicherheit dringend nötig, argumentieren RWE und die nordrhein-westfälische Landesregierung. Klimaaktivisten widersprechen dem.

In Karlsruhe soll die Demo am Freitag, 03. März 2023, ab 12:00 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.