News aus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg kurbelt die Elektromobilität an

News aus Baden-Württemberg Baden-Württemberg kurbelt die Elektromobilität an

Quelle: Pixabay
dpa

Baden-Württemberg kommt beim Umstieg auf E-Mobilität vergleichsweise gut voran. Die grün-schwarze Landesregierung will sich aber nicht auf Erfolgen ausruhen. Der Ukraine-Krieg sorgt für Handlungsdruck.

Der Südwesten will den Ausbau der Elektromobilität auch künftig mit Millionenaufwand ankurbeln. Es gehe beispielsweise darum, mehr Schnellladestationen für E-Autos in Städten und auf dem Land einzurichten, kündigte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart an.

Geplant sind auch sogenannte Null-Emissions-Zonen, in denen Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennermotoren weitgehend tabu sein sollen. Wo diese Zonen im Land eingerichtet werden sollen, blieb zunächst offen.

Die bisherige Landesförderung für Elektromobilität läuft nach Einschätzung von Regierungschef Winfried Kretschmann erfolgreich. Baden-Württemberg liege im Vergleich zu anderen Bundesländern sowohl bei der Zahl der Elektrofahrzeuge als auch bei der Ladeinfrastruktur mit an der Spitze, erklärte der Grünen-Politiker.

Das Umstellen auf klimaneutrale Antriebe führe auch dazu, von fossilen Energieträgern wie Erdöl unabhängiger zu werden. «Wie wichtig das ist, erleben wir in diesen Tagen in besonders drastischer Form durch den Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die Versorgung Deutschlands und Europas mit Öl und Gas», sagte der Ministerpräsident.

Hermann sagte zur Debatte um hohe Benzinpreise und eine mögliche Energiekrise: «Man muss nicht warten, bis die Bundesregierung ein Embargo oder (Russlands Präsident Wladimir) Putin ein Embargo beschließt. Man kann auch selber durch spritsparendes Fahren dazu beitragen, dass man weniger Mittel an die russische Regierung abführt.»

Hermann zog eine positive Bilanz der «Landesinitiative Elektromobilität III», die über mehrere Jahre hinweg bis 2021 lief. So sei ein umfangreiches Ladenetz geschaffen worden. Sein Ministerium habe Gelder von 79 Millionen Euro bewilligt, Gelder seien für über 35 000 Fahrzeuge verschiedener Art geflossen. Das nun beabsichtigte Folgeprogramm solle dem Ministerrat bis zum Sommer vorgelegt werden.

Die grün-schwarze Landesregierung hatte es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts rund zwei Millionen Ladepunkte zu schaffen. Zu künftigen Projekten gehören sogenannte E-Hubs, also Parkhäuser und Tiefgaragen in Stadtquartieren mit Ladesäulen. Es soll auch mehr Ladestationen für Lastwagen geben. Das Land wolle bei der E-Mobilität insbesondere Bereiche fördern, wo der Bund nicht einsteige. «Oft sind die Bundesprogramme nicht vollständig», sagte Hermann.

Kritik kam aus den Reihen der Opposition. Ein weiteres Förderprogramm für E-Autos löse das Problem des Treibhausgases CO2 nicht. Denn der steigende Strombedarf für die E-Mobilität müsse mit Kohlestrom gedeckt werden, erklärte der FDP-Abgeordnete Friedrich Haag laut einer Mitteilung.

Baden-Württemberg hatte 2021 laut Kraftfahrt-Bundesamt mit 31,7 Prozent den höchsten Anteil von reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden aller Bundesländer bei den Pkw-Neuzulassungen.

 

Weitere Nachrichten

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.

Spiegelglatt und gefährlich: Hunderte Unfälle in Baden-Württemberg

Straßen so glatt wie ein Eisstadion, Autobremsen versagen, es kracht Hunderte Male. Aber zum Glück bleibt es weitgehend bei zerbeultem Blech.

Winzer in Baden-Württemberg ernten Trauben für Eiswein

Bei klirrender Kälte werden Trauben für Eiswein gelesen. Auch im Südwesten wagen einzelne Winzerinnen und Winzer das Abenteuer.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.