News
Baden-Württemberg und Frankreich wollen Bahnverkehr verbessern

News Baden-Württemberg und Frankreich wollen Bahnverkehr verbessern

Quelle: Harald Tittel/dpa

Pendler und Reisende warten im Grenzgebiet schon lange auf neue Regionalzüge. Nun wollen Politiker in Straßburg ein neues Signal geben. Kann der Zeitplan eingehalten werden?

Der grenzüberschreitende Regionalverkehr auf der Schiene soll nach dem Willen Baden-Württembergs und der benachbarten ostfranzösischen Region Grand Est besser laufen als bisher. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Grand-Est-Präsident Franck Leroy wollen dazu am Dienstag (10.30 Uhr) im elsässischen Straßburg eine Version des Triebwagenzugs Regiolis vorstellen, der in beiden Ländern fahren kann.

Der Regiolis soll auch Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz und im Saarland ansteuern. Der Zug wurde bereits vor knapp einem Jahr in Trier präsentiert. Er funktioniert mit den unterschiedlichen Bahn-Stromnetzen der beiden Länder und verfügt auch über einen Dieselantrieb.

Der Start war nach früheren Angaben aus Rheinland-Pfalz für Ende des Jahres geplant. Hermann und Leroy dürften sich nun dem Vernehmen nach dazu äußern, ob dieser Fahrplan eingehalten werden kann.

 

Zwischen Müllheim und Mülhausen nur Busse

Regionalverbindungen zwischen Frankreich und Baden-Württemberg sorgen mitunter für Ärger. Auf der Route zwischen dem südbadischen Müllheim und dem elsässischen Mulhouse (Mülhausen) fahren nach Angaben der französischen Staatsbahn SNCF bis zum Jahresende nur Busse, da für die Züge das geeignete Personal fehlt. Triebwagenführerinnen und -führer müssen erst ausgebildet werden, um die Regionalzüge zu steuern, hatte die SNCF mitgeteilt.

Über das Vorzeigevorhaben eines Wiederaufbaus der Bahnstrecke von Freiburg ins elsässische Colmar wird auf beiden Seiten des Rheins seit Jahren debattiert. Wann es bei dem Riesenprojekt konkret losgehen könnte, ist bisher unklar.

 

Weitere Nachrichten

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.

Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe im Jahr 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Denkmal öffnet ab dem Osterwochenende wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

In den letzten Jahren hat die Stadt Karlsruhe Anstrengungen unternommen, um den städtischen Haushalt zu stabilisieren. Leider sieht sich die Stadt erneut mit schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert, das wird in einer Pressemeldung informiert.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.