Nachrichten
Bislang 200 Straftaten während der EM in Baden-Württemberg

Nachrichten Bislang 200 Straftaten während der EM in Baden-Württemberg

Quelle: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild
dpa

Eigentlich kommen sie alle zum Feiern in Scharen nach Stuttgart. Fast alle zumindest. Denn einige nutzen das Turnier auch, um zu stehlen oder zuzuschlagen.

Trotz der Auseinandersetzung mit Verletzten in der Fanzone Stuttgart am Mittwochabend zeigt sich Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die ersten beiden EM-Wochen insgesamt zufrieden. «Landesweit musste die Polizei erfreulicherweise nicht sehr oft einschreiten», sagte er am Donnerstag. Es seien rund 200 Straftaten wie Diebstähle oder Körperverletzungen gezählt worden. Das sei sehr gering in Relation zur Größe des Geschehens und der großen Anzahl der versammelten Menschen, sagte Strobl. Zudem seien etwa 25 Drohnen ohne Genehmigung in der Luft gewesen.

Bei der Auseinandersetzung am Rande des Spiels Tschechien gegen die Türkei waren laut Polizei zwei Menschen schwer verletzt worden. Insgesamt kamen drei Menschen ins Krankenhaus. Die Polizei habe die Tat in der Menschenmenge bemerkt. Es sei zu Tumulten gekommen. Ein 25 Jahre alter Tatverdächtiger konnte später festgenommen werden. Die Motivlage bleibt aber weiterhin unklar.

Nach Angaben des Innenministeriums haben insgesamt fast 200.000 Menschen die vier Vorrundenspiele im Stuttgarter Stadion verfolgt, ein weiteres Spiel – ein Viertelfinale – steht noch aus. Mehr als 17.000 Polizistinnen und Polizisten wurden im Rahmen der EM in Baden-Württemberg eingesetzt, Unterstützung erhielten sie von Einsatzkräften aus dem Saarland, aus Bayern, aus Rheinland-Pfalz und von der Bundespolizei sowie von mehr als 90 ausländischen Beamten. Alleine in Stuttgart seien bislang mehr als 14.500 Polizisten eingesetzt worden, sagte Strobl.

Überschattet wird der Einsatz vom Unfalltod eines Motorradpolizisten. Der 61-Jährige hatte am Montag mit der Motorradstaffel der Verkehrspolizei Stuttgart den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán eskortiert. Bei der Fahrt zum Flughafen war eine 69-Jährige mit ihrem Auto mit dem Motorrad des Beamten zusammengeprallt. Der 61-Jährige starb, ein 27-jähriger Kollege wurde schwer verletzt.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.