Die Fächerstadt entdecken
Denkmal, Restaurierung & Wassertretbecken: Einblick in das historische Durlacher Brunnenhaus

Die Fächerstadt entdecken Denkmal, Restaurierung & Wassertretbecken: Einblick in das historische Durlacher Brunnenhaus

Quelle: Melanie Hofheinz

Das Durlacher Brunnenhaus befindet sich an der Ecke Badener Straße/Marstallstraße und wurde in den Jahren von 1821 bis 1824 erbaut. Nachdem Dach und Fassade in den letzten Jahren bereits erneuert wurden, soll nun auch der Innenraum restauriert werden.

Das historische Durlacher Brunnenhaus

Der Architekt und Stadtplaner Friedrich Weinbrenner erbaute von 1821 bis 1824 im Karlsruher Stadtteil Durlach ein Brunnenhaus. In Durlach wurden schon sehr früh die natürlichen Quellen, die am Fuß des Geigersbergs entspringen, für die Wasserversorgung der Stadt Karlsruhe genutzt.

Im Brunnenhaus wurde das Quellwasser gefasst und von hier an den alten Wasserturm – sowie ab 1896 an das Wasserwerk Durlach – geleitet. Die Durlacher Haushalte wurden noch bis in die 1960er Jahre mit dem Wasser dieser Quelle beliefert.

 

Einblick in das Brunnenhaus. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Wassertretbecken ist geplant

Noch heute erfüllt das Gebäude seine Aufgabe der Quellfassung – allerdings wird die Bevölkerung nicht mehr mit dem Wasser beliefert. Stattdessen fließt das Wasser ungenutzt durch einen Graben der Weihergärten ab.

Das soll sich allerdings künftig ändern, denn mit dem Wasser aus dem Brunnenhaus ist ein sogenanntes Wassertretbecken vorgesehen – doch es ist noch mehr geplant.

 

Einblick in das Brunnenhaus in Durlach. | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Große Restaurierung des Brunnehauses

Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde bereits in den letzten Jahren aufwendig erneuert: Das Dach wurde saniert und die Fassade renoviert. Dabei musste natürlich stets der Denkmalschutz des Gebäudes beachtet werden.

Einige Bäume wurden zudem entfernt sowie rund um das Fundament eine mit Rollkies bedeckte Drainage gelegt. Auch der Eingangsbereich wurde neu gestaltet. Optisch macht das historische Bauwerk wieder gut was her – doch im Inneren stehen noch Arbeiten auf dem Plan.

 

Das Brunnenhaus in Durlach | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Brunnenhaus: Innenraum-Erneuerung

Die letzte Aufgabe zur Erneuerung des Durlacher Brunnenhauses ist der Innenraum. Hier befindet sich das rund 50 Kubikmeter Wasser fassende Bassin, dessen Quellwasser einst der Karlsruher Wasserversorgung diente.

Im Innenbereich muss unter anderem die Farbe erneuert werden, da diese abblättert. Zudem werden alle Stahlelemente hier ausgetauscht, weil diese durch die Feuchtigkeit mittlerweile sehr rostig sind.

 

Fotogalerie | Das Brunnenhaus in Durlach

Weitere Nachrichten

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.