News aus Baden-Württemberg
BUND-Chefin: „Aus für Kurzstreckenflüge geht nur über Preis“

News aus Baden-Württemberg BUND-Chefin: „Aus für Kurzstreckenflüge geht nur über Preis“

Quelle: Patrick Pleul
dpa

Ein Ende der umstrittenen Kurzstreckenflüge ist nach Auffassung der neuen BUND-Landesvorsitzenden Sylvia Pilarsky-Grosch vor allem über den Preis und weniger über Verbote zu erreichen.

«Es geht für mich nicht um «erlaubt» oder «nicht erlaubt», sondern es geht um die Frage, ob man für den Flug den Preis zahlt, den er die Umwelt kostet», sagte die Landeschefin des Bundes für Umwelt und Naturschutz der Deutschen Presse-Agentur. Individuelles Verhalten lasse sich nur über den Preis ändern und nicht durch strikte Ordnungspolitik.

In Deutschland war zuletzt eine Debatte über Kurzstreckenflüge entbrannt. Die Kanzlerkandidatin und Parteichefin der Grünen, Annalena Baerbock, hatte Mitte Mai der «Bild am Sonntag» gesagt: «Kurzstreckenflüge sollte es perspektivisch nicht mehr geben.» Auch Billigpreise wie 29 Euro für Mallorca-Flüge dürfe es nicht mehr geben, wenn man es mit der Klimapolitik ernst meine.

Zuvor hatte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz dem Sender ProSieben gesagt, er sei dafür, gegen Billigflüge vorzugehen und eine Preisuntergrenze zu setzen. Baerbock betonte, dass gleichzeitig das Bahnnetz ausgebaut werden müsse und sie Kurzstreckenflüge nicht verbieten wolle.

Es müsse nicht jedem Menschen ermöglicht werden, für wenige Euro nach Mallorca zu fliegen, sagte die BUND-Landesvorsitzende zur Frage nach einer möglichen Benachteiligung finanziell schlechter gestellter Menschen. «Wo ist da der Maßstab?», fragte sie. «Man kann nicht einfach sagen, dass das Konsumverhalten des einen dies auch gleich für alle anderen erlaubt. Warum sollten wir ausgerechnet beim Fliegen die Frage nach der Gerechtigkeit stellen? Es gibt ja auch bei vielem anderen Unterschiede.» So könne sich das eine Kind zum Beispiel eine Markenjeans leisten, das andere dagegen nicht. Man müsse an den sozialen Rahmenbedingen etwas ändern, forderte Pilarsky-Grosch.

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.