News aus Baden-Württemberg
Bundeswehr stellt wieder mehr Menschen ein – auch Minderjährige

News aus Baden-Württemberg Bundeswehr stellt wieder mehr Menschen ein – auch Minderjährige

Quelle: Moritz Frankenberg/dpa/Symbolbild
dpa

Nach einem Einbruch in den ersten Pandemiejahren treten wieder mehr Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst an. Unter ihnen sind auch Minderjährige.

Die Bundeswehr hat im dritten Jahr der Pandemie wieder ähnlich viele Männer aus Baden-Württemberg wie vor Corona eingestellt – bei den Frauen waren es sogar mehr. Nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums traten im vergangenen Jahr 1622 Männer und 349 Frauen den Dienst an. 2019 waren es demnach 1742 Männer und 299 Frauen.

In den Pandemiejahren dazwischen war ein Einbruch zu erkennen. Dem Verteidigungsministerium zufolge rekrutierte die Bundeswehr im ersten Coronajahr 1192 Soldaten und 242 Soldatinnen. Bereits 2021 entschieden sich demnach wieder mehr Menschen aus Baden-Württemberg für den Dienst bei der Bundeswehr. Damals stellte sie laut Ministerium 298 Frauen und 1354 Männer ein.

Eine militärische Ausbildung könne frühstens mit 17 Jahren begonnen werden, und das nur, wenn die gesetzlichen Vertreter zustimmen, teilt das Ministerium mit. Unter 18-Jährige leisten demnach keinen Dienst, der den selbstständigen Gebrauch einer Waffe fordern könnte. Im Südwesten nutzten einige diese Möglichkeit. Laut Verteidigungsministerium entschlossen sich 2019 in Baden-Württemberg 188 Männer und 33 Frauen dazu. Die Zahl der nicht volljährigen Rekrutinnen schwankte zwischen 19 im ersten und 17 im zweiten Jahr der Pandemie. Im vergangenen Jahr waren es 41 nicht volljährige Rekrutinnen. 2020 stellte die Bundeswehr laut Verteidigungsministerium 67 Männer unter 18 Jahren ein. Ihre Zahl stieg im zweiten Jahr der Pandemie auf 111 und 181 Soldaten 2022.

Unterschieden wird bei den Einstellungen nach Freiwillig Wehrdienstleistenden, Soldatinnen und Soldaten auf Zeit sowie dem seit 2021 bestehenden Freiwillig Wehrdienstleistenden im Heimatschutz. Die meisten Soldatinnen und Soldaten werden im Rahmen des Freiwilligen Wehrdienstes rekrutiert.

 

Weitere Nachrichten

Polizei verlangt von Klimademonstranten Kostenerstattung

Für Polizeieinsätze rund um festgeklebte und sich abseilende Klima-Demonstranten sollen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten werden.

Polizei stoppt Auto mit 17 Menschen am Stuttgarter Flughafen

Die Polizei hat im Bereich des Stuttgarter Flughafens einen Wagen gestoppt, in dem nach Angaben vom Samstag sechs Erwachsene, sechs Jugendliche und fünf Kinder saßen - vom sieben Monate alten Säugling bis zum Sechsjährigen.

Energiekrise: Über 550 Anträge von Unternehmen auf Finanzhilfen

Zur Bewältigung der Energiekrise im Winter hat die Landesregierung mittelständischen Unternehmen und Selbstständigen Finanzhilfen ermöglicht.

Finale am KIT von "Jugend forscht" mit Fledermäusen und Feinstaub

Mit Projekten unter anderem zu Fledermäusen, verbesserter Leistung von Photovoltaikanlagen und Schadstoffmessung beim Radfahren haben Schülerinnen, Schüler und junge Studierende beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» abgeräumt.

Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg erneut leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen im Südwesten ist im März erneut leicht gesunken. Landesweit waren 240.496 Menschen arbeitslos gemeldet, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Stuttgart mitteilte.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.